Achtsamkeit

Schlank im Dunkeln (Goldegg Verlag)

Schlank im Dunkeln: Die Revolution der Sinne

Wien (pts024/10.09.2012/14:15) – Jeder ist mündig zu wissen, was er essen soll, meinen die Autoren des neuen Buches „Schlank im Dunkeln – Abnehmen mit der revolutionären Sinnesformel“ aus dem Goldegg Verlag. Um die Sinne zu schärfen, empfehlen sie das Essen im Dunkeln.

Das Schmecken neu lernen

Im Restaurant ist es stockfinster, der Sehsinn hat Pause. Nur der Geruch, die Form und die Konsistenz der Nahrungsmittel verraten, was auf dem Teller ist. Und natürlich der Geschmack. „Essen im Dunkeln entwickelt ein hohes Bewusstsein für die Nahrung“, weiß Ralf Mechlinski, der Dunkelrestaurants in Berlin, Köln und Hamburg leitet und gemeinsam mit Fitnesstrainer und Ernährungsexperte Sascha Oliver Martin Seminare anbietet. Soeben ist ihr gemeinsames Buch „Schlank im Dunkeln – Abnehmen mit der revolutionären Sinnesformel“ erschienen. Selbst mit seinem Gewicht kämpfend beobachtete Ralf Mechlinski, dass blinde Menschen kaum Figurprobleme haben, und folgerte daraus, dass sie wohl anders essen müssen. Im Dunkeln essen wir langsamer und hören auf, wenn wir satt sind – obwohl der Teller noch nicht leer ist. Das Essen schmeckt intensiver, weil wir es ohne Ablenkung bewusst wahrnehmen; denn im Alltagsstress kommen Genuss und Geschmack hochwertiger Lebensmittel oft viel zu kurz.

Schlank im Dunkeln: Die Revolution der Sinne Read More »

Buch: Auf Samtpfoten zum Lebensglück - Leben wie eine Katze

Glücksforschung: Was können wir von Katzen lernen?

Wien (pts/30.03.2011/10:35) – Leben wie eine Katze – das wünschen sich viele von uns. Katzen lassen sich nicht einsperren, machen, was sie wollen, sind selbstbestimmt und frei. Sie genießen den Moment, erfreuen sich an Kleinigkeiten und gehen achtsam mit sich selbst um. Meist wirken Katzen zufrieden und entspannt, und ihre Zuneigung zeigen sie uns ganz selbstverständlich …

Der Ernst des Lebens hat das Sagen
Mit den Augen einer Katze betrachtet sind wir Menschen vermutlich seltsame Geschöpfe: Wir stürzen uns in Aktivitäten, hetzen durch den Alltag, kümmern uns um andere und zu wenig um uns selbst und verstehen es dadurch, von uns abzulenken. Wir nehmen uns zu wenig Zeit und Ruhe, unser Dasein zu genießen und uns mit den wichtigen, persönlichen Lebensfragen zu befassen. „Wir erfüllen unsere Verpflichtungen und entsprechen Erwartungen, während unsere Träume und Visionen in der Abstellkammer unseres Lebens verschwinden“, berichtet Mag. Angelika Kail, Trainerin, Lebensberaterin und Autorin von „Auf Samtpfoten zum Lebensglück – Leben wie eine Katze“ (erschienen im März 2011 im Goldegg Verlag) aus eigener Erfahrung. Die Katzenliebhaberin beschloss, sich ihre Katzen zum Vorbild zu nehmen, um aus dem unbefriedigenden Lebensrad auszusteigen.

Glücksforschung: Was können wir von Katzen lernen? Read More »