Wien (pts024/09.11.2011/14:40) – Der Fall Cain, Natascha Kampusch, Schloss Wilhelminenberg, die Fälle „Eislady“ Estibaliz C. oder Josef Fritzl: Es kann jede und jeden von uns treffen. „Wir begegnen alle im Laufe unseres Lebens einem Soziopathen“, so Beate Handler, Psychologin, Psychotherapeutin und Autorin des neuen Sachbuchs „Monster von nebenan – Wie gut kennen Sie Ihren Nachbarn?“ (erschienen im Goldegg Verlag). Dennoch wäre es übertrieben, ab sofort nicht mehr das Haus zu verlassen und selbst dem Briefträger zu misstrauen. Die Empfehlung der Autorin lautet: Wachsam sein, Augen aufmachen, hinsehen – aus Selbstschutz und auch, wenn andere Personen vor unseren Augen und Ohren zum Opfer werden.
Die „mörderische Triade„
Woran also erkenne ich einen Soziopathen, um mich zu schützen? Es ist unseriös zu behaupten, jemand sehe wie ein Soziopath oder Verbrecher aus, denn niemandem steht ins Gesicht geschrieben, welche Taten er bereits begangen hat oder zu verüben imstande ist.