Amateurfunk

Kurzwellenfunkgerät

Funkamateure üben für Katastrophenschutz

Österreich (pts027/29.04.2015/17:30) – Die ca. 6000 staatlich geprüften Funkamateure Österreichs veranstalten am 1. Mai wieder die große nationale Notfunkübung auf Kurzwelle. Dabei werden jährlich Funkverbindungen mit allen politischen Bezirken, den Staatsfunkstellen und Blaulichtorganisationen hergestellt. Besonderes Augenmerk liegt diesmal auf der Funktionsfähigkeit der Anlagen mittels Notstromversorgung oder Batterien, um auch für den Fall eines weiträumigen Stromausfalls gerüstet zu sein.

Funkamateure üben für Katastrophenschutz Read More »

14. YHOTA – Young Helpers On The Air

Wien (pts009/26.09.2012/10:00) – YHOTA ist ein internationales Projekt, bei dem Jugendliche aus Hilfsorganisationen und Schulsanitätsdiensten auf der ganzen Welt teilnehmen können. Am 29. September dürfen sie – auch ohne Amateurfunkgenehmigung, jedoch nur unter Aufsicht von Funkamateuren – über die Frequenzen des Amateurfunkdienstes Kontakt miteinander aufnehmen und sich austauschen.

14. YHOTA – Young Helpers On The Air Read More »

13. YHOTA – Young Helpers On The Air

Wien (pts019/10.05.2012/10:40) – YHOTA ist ein internationales Projekt, bei dem Jugendliche aus Hilfsorganisationen und Schulsanitätsdiensten auf der ganzen Welt teilnehmen können. Am 12. und 13. Mai 2012 dürfen sie – auch ohne Amateurfunkgenehmigung, jedoch nur unter Aufsicht von Funkamateuren – über die Frequenzen des Amateurfunkdienstes Kontakt miteinander aufnehmen und sich austauschen. Da nicht alle Schulen und Hilfsorganisationen mit Funkgeräten für den Amateurfunkdienst ausgerüstet sind, werden alle Funkamateure angesprochen, die „Jungen Helfer“ und ihre Organisationen zu unterstützen und mit ihrem Equipment auszuhelfen. Es handelt sich dabei jedoch keineswegs um einen Contest, sondern um eine QSO-Party.

13. YHOTA – Young Helpers On The Air Read More »

Europatag der Schulstationen

Amateurfunk verbindet Schüler in Europa

Wien (pts010/02.05.2012/10:25) – Um Schülern und Jugendlichen die Faszination des Amateurfunkdienstes zu eröffnen, veranstalten die europäischen Verbände der Funkamateure den Europatag der Schulstationen. Per Funk soll die Brücke zu anderen Schulen innerhalb der EU, aber auch weltweit geschlagen werden. Dabei stehen nicht nur die drahtlose Technik, sondern auch die Fremdsprachenkenntnisse und das Kennenlernen anderer Kulturen im Vordergrund. Amateurfunk bietet eine ideale Plattform für fächerübergreifende Projekte – so betreiben Schüler ein Funknetz für Wetterstationen und Umweltmessstellen oder bauen Notfunkkoffer für den Katastrophenschutz.

Amateurfunk verbindet Schüler in Europa Read More »

Weltamateurfunktag am 18. April 2012

Wien (pts016/16.04.2012/12:00) – Die International Amateur Radio Union (IARU), als internationale Vereinigung von Amateurfunkverbänden, wurde im April 1925 in Paris gegründet, um die Interessen der Funkamateure auf den Weltfunkkonferenzen besser vertreten zu können. Anlässlich der Gründung wurde auch der jährliche Weltamateurfunktag am 18. April ins Leben gerufen. Insgesamt gehören weltweit mehr als 150 Amateurfunkverbände der IARU an.
Amateurfunk ist ein technisch-experimenteller Funkdienst, der in Österreich durch das Amateurfunkgesetz, einem Bestandteil des Telekommunikationsrechtes, reglementiert ist.

Weltamateurfunktag am 18. April 2012 Read More »

OEVSV

Im Technischen Museum Wien heißt es auch 2012 wieder „Kinder ans Mikrofon“

Wien (pts009/04.01.2012/10:15) – Im Technischen Museum Wien heißt es auch 2012 wieder „Kinder ans Mikrofon“

Am 8. Januar sind beim Kid’s Day wieder weltweit Kinder auf den Amateurfunkfrequenzen zu hören

Der erste Kid’s Day des Jahres 2012 fällt diesmal auch auf einen Sonntag. Zweimal im Jahr dürfen Kinder – auch ohne Amateurfunkbewilligung – aktiv am Amateurfunk teilnehmen und weltweit Grußbotschaften austauschen. Der zweite Kid’s Day wird am 16. Juni 2012 stattfinden.

Im Technischen Museum Wien heißt es auch 2012 wieder „Kinder ans Mikrofon“ Read More »

Amateurfunk beim Wiener Sicherheitsfest 2011

Wien (pts008/24.10.2011/10:00) – Am Dienstag, den 25. Oktober, wird sich die Info-Mannschaft des Österreichischen Versuchssenderverbandes ÖVSV hauptsächlich um umfangreiche Informationen für Schülerinnen und Schüler kümmern. Am 26. Oktober wird das Hauptaugenmerk jedoch auf der Unterstützung der Rettungsorganisationen liegen. Streifen zu je zwei Funkamateuren werden mit Erkennungswesten, die sie als Funkamateure ausweisen, auf dem Gelände des Rathausplatzes unterwegs sein. Wenn jemand Hilfe braucht, wird die entsprechende Information umgehend an den Sanitätsdienst oder die Platzorganisation ergehen. So wird auch der ÖVSV zur Sicherheit aller Anwesenden beitragen und seine technischen und personellen Ressourcen bestmöglich präsentieren. Das Zelt des ÖVSV befindet sich in prominenter Position direkt gegen über dem Burgtheater.

Amateurfunk beim Wiener Sicherheitsfest 2011 Read More »

ÖVSV

Amateurfunktreffen für Newcomer und Kidsday

Wien, Salzburg (pts029/15.06.2011/14:40) – Die ARGE AFAS (Amateurfunk Ausbildung Salzburg) und die ARENA 2 (Amateur Radio Emergency Network Austria) lädt alle Funkamateure und alle interessierten Personen sowie ganz speziell alle neue lizensierten Funkamateure im Rahmen eines Fieldday zum „OE2 Kidsday & Newcomertreffen 2011“ recht herzlich ein.

Die Veranstaltung wird am Samstag, dem 18. Juni 2011, bei jedem Wetter ab 9.00 Uhr im bzw. beim Gasthaus Kaiserbuche, Kaiserbuche 1, 5162 Obertrum, Tel. 06219/7518, stattfinden.

Amateurfunktreffen für Newcomer und Kidsday Read More »

Gruppenfoto Fieldday-Teilnehmer

Unterstützung im Bereich Not- und Katastrophenfunk durch Amateurfunkdienst

Wien (pts011/01.06.2011/10:25) – Am Samstag, dem 21. Mai 2011, fand im Eingangsbereich des Naturparks Heidenreichsteiner Moor ein Fieldday (Funkaktivitäten im Freien) statt, der vom AFCH (Amateurfunkclub Heidenreichstein) veranstaltet wurde.

In Anwesenheit des Bürgermeisters von Heidenreichstein, Gerhard Kirchmeier, des Vizebürgermeisters und Stadtrats Johann Hofmann und des Bezirksleiters Gmünd des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes, Günther SOHR MSc., wurde ein Notstromaggregat an den Amateurfunkclub übergeben. Bereits vor einigen Wochen hatte der Verein zwei Notfunkkoffer mit UKW bzw. Kurzwellenfunkgeräten erhalten, deren Anschaffung durch das SOLE FELSEN BAD Gmünd möglich gemacht wurde. Federführend waren dabei der Geschäftsführer Peter Goos und die Betriebsleiterin Sonja Beer.

Der Stellenwert des Not- und Katastrophenfunks im Amateurfunkdienst hat damit im nördlichen Niederösterreich hohe Anerkennung gefunden.

Unterstützung im Bereich Not- und Katastrophenfunk durch Amateurfunkdienst Read More »

Amateurfunk verbindet Schüler in Europa

Wien (pts013/04.05.2011/12:10) – Um Schülern und Jugendlichen die Faszination des Amateurfunkdienstes zu eröffnen, veranstalten die europäischen Verbände der Funkamateure den Europatag der Schulstationen. Per Funk soll die Brücke zu anderen Schulen innerhalb der EU, aber auch weltweit geschlagen werden. Dabei stehen nicht nur die drahtlose Technik sondern auch die Fremdsprachenkenntnisse und das Kennenlernen anderer Kulturen im Vordergrund. Amateurfunk bietet eine ideale Plattform für fächerübergreifende Projekte – so betreiben Schüler ein Funknetz für Wetterstationen und Umweltmessstellen oder bauen Notfunkkoffer für den Katastrophenschutz.

Amateurfunk verbindet Schüler in Europa Read More »