31. Juli 2014

Buchcover "Der Tod hat viele Gerüche"

Tatort-Reinigerin Rosalia Zelenka berichtet in einem Buch aus ihrem Alltag

Wien (pts035/31.07.2014/12:30) – Rosalia Zelenka kommt, um die Spuren des Allerschlimmsten zu löschen: Ein Mord, ein Selbstmord, aber auch eine verwüstete Messie-Wohnung. Als Tatortreinigerin beseitigt sie mit Akribie und umfassendem Expertenwissen die Spuren von Gewalttaten. Ihre Erlebnisse hat sie in einem erstaunlichen Buch festgehalten: in „Der Tod hat viele Gerüche“ (Edition Innsalz) berichtet sie mit gespenstischer Sachlichkeit, wie man Leichenfundorte hygienisch einwandfrei reinigt.

Denn, was bislang zu wenig bekannt ist: Blutspuren rasch mal mit dem Aufreibtuch beseitigen und den Abfluss hinunterspülen ist gemeingefährlich. Räume mit sich zersetzenden Leichen bergen große Ansteckungsgefahr. Sie geht von Viren aus, die der Leichnam in sich trug, von Schimmelpilzen und von toxischen Leichenzersetzungssubstanzen. Badewasser muss daher per Hand abgeschöpft werden, spezielle Reinigungsmittel sind notwendig, die menschliches Eiweiß auflösen. Zelenka betritt die Schauplätze von Gewalttaten prinzipiell nur mit Ganzkörperanzug und Atemmaske, denn auch die Gerüche des Todes sind schwer erträglich.

Mittlere Kosten einer PV-Anlage

Photovoltaik: Die Gunst der Stunde

Wien (pts020/31.07.2014/10:05) – Nach einer Phase der Verunsicherung durch einen Erlass des Finanzministeriums, der eine Besteuerung des Eigenverbrauchs von Sonnenstrom über 5 000 kWh vorsah, löst sich langsam die Lähmung auf dem Photovoltaik-Markt: Hans Kronberger, Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA): „Seit dem 8. Juli ist mit der Gesetzesreform, die inzwischen Steuerfreiheit bis über 25 000 kWh* Eigenverbrauch garantiert, das Thema vom Tisch, wofür wir uns bei allen im Parlament vertretenen Parteien bedanken.“

Attingo Datenrettung: Festplatte, Wasser

Aktuelle Unwetter als Festplattenkiller – Attingo Datenrettung hilft

Wien (pts032/31.07.2014/12:00) – Die aktuellen Unwetter haben in großen Teilen Österreichs erhebliche Schäden angerichtet, besonders Wien, Niederösterreich und das Burgenland sind betroffen. Neben Häusern und anderen Einrichtungen werden oft auch Computer von Hochwasser und Gewittern stark in Mitleidenschaft gezogen. Die gute Nachricht für alle Betroffenen lautet: Daten von Servern, PCs und Laptops können trotz Wasser- und Überspannungsschäden in speziellen Reinraumlabors von Attingo Datenrettung rekonstruiert werden. „Wichtige Daten sind nicht zwangsläufig verloren, wenn die Festplatte unter Wasser oder Schlamm gerät oder der Blitz eingeschlagen hat“, erklärt Geschäftsführer Nicolas Ehrschwendner.