Kai

LB Detektei: Versicherungsbetrug

Ulmer LB Detektei ermittelt: Wenn Selbstständige das Krankentagegeld erschleichen

Ulm (pts006/18.11.2014/09:00) – Beruflich Selbstständige sehen sich bei Krankheit hohen finanziellen Risiken ausgesetzt. Wo Arbeitnehmer bei Krankheit eine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber erhalten, gibt es bei Selbstständigen diese gesetzliche Regelung nicht.

Damit ein Verdienstausfall wenigstens zum Teil aufgefangen wird, schließen viele Selbstständige eine private Krankenversicherung inklusive Krankentagegeld ab.

Ulmer LB Detektei ermittelt: Wenn Selbstständige das Krankentagegeld erschleichen Weiterlesen »

ANIMAL SPIRIT: Vogelgrippe-Panikmache – die Zweite

Laaben (pts014/18.11.2014/11:25) – Nach 31.000 vorsorglich gekeulten Puten in Mecklenburg-Vorpommern, wurden in Holland gleich 150.000 (!) Legehennen in einem Massen-Betrieb (von den Medien euphemistisch „Bauernhof“ genannt) umgebracht und jetzt hat angeblich auch England seinen ersten Fall in einer Entenzuchtfabrik in der Grafschaft East Yorkshire. Nach der weltweiten Vogelgrippe-Hysterie der Jahre 2005 bis 2008, wo auch regelmäßig die Übertragung auf den Menschen heraufbeschworen wurde und damit millionenfache Keulungen angeordnet wurden, scheint sich jetzt die nächste politgesteuerte Panikwelle über ein kleines Virus aus Ostasien anzubahnen.

ANIMAL SPIRIT: Vogelgrippe-Panikmache – die Zweite Weiterlesen »

Kostenfreie SAS-Software für Hochschulen bringt Analytics-Nachwuchs auf Trab

Wien (pts021/18.11.2014/15:20) – SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, stellt Hochschulen auf der ganzen Welt ab sofort eine kostenlose Analytics-Software zur Verfügung. Mit der SAS University Edition sollen Studenten und Lehrkräfte Statistikkenntnisse auf- und ausbauen. Aktuell besteht in der Wirtschaft ein großer Bedarf an hochqualifizierten Uniabsolventen mit grundlegenden Analytics-Fähigkeiten. Akademikern fehlt häufig das Know-how, um Unternehmen dabei zu helfen, Wissen aus Bergen unstrukturierter Daten – Big Data – zu ziehen. Deshalb steigen die Karrierechancen massiv, wenn sich Studenten und Absolventen frühzeitig entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen, sie steigern damit ihre Attraktivität für Arbeitgeber. Und auch Professoren und Dozenten profitieren: Sie können ab sofort ihre Forschungsergebnisse auf branchenweit führende Analytics stützen.

Kostenfreie SAS-Software für Hochschulen bringt Analytics-Nachwuchs auf Trab Weiterlesen »

Internet of Things wird bis 2020 alltäglich | Statista

Internet of Things (IoT) wird bis 2020 alltäglich

Der Begriff „Internet of Things“ (IoT) beschreibt vereinfacht ausgedrückt die Vernetzung von elektronischen Geräten mit dem Internet. Darunter fallen aber nicht PCs, Tablets und Smartphones. Beispiele für das IoT sind etwa intelligente Thermostate, Verkehrsleitsysteme oder Straßenbeleuchtung. Derzeit sind laut einer aktuellen Untersuchung von Gartner weltweit 3,8 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden, davon 1,8 Milliarden im Verbraucher-Sektor. Die Analysten gehen davon aus, dass das IoT bis 2020 – mit dann 25 Milliarden verbundenen Geräten – zu einer alltäglichen Erscheinung werden wird.

Internet of Things (IoT) wird bis 2020 alltäglich Weiterlesen »

Infografik: Facebook und Google dominieren Social Logins | Statista

Social Logins – Facebook und Google dominieren

Viele Webseiten bieten mittlerweile die Möglichkeit, sich über das eigene Konto bei einem sozialen Netzwerk anzumelden, um beispielsweise Kommentare zu verfassen. Das ist praktisch für den Nutzer und gut für den jeweiligen Anbieter, der so zusätzliche Daten über das Verhalten seiner Nutzer sammeln kann. Dem US-Unternehmen Janrain zufolge sind 90 Prozent der Onliner diese so genannten „Social Logins“ bekannt, die Hälfte von Ihnen hat das Verfahren bereits genutzt. Die Mehrzahl der „Social Logins“ entfiel im dritten Quartal 2014 mit 46 Prozent auf das Soziale Netzwerk Facebook, gefolgt von Google mit 34 Prozent. Auf Platz drei liegt mit sieben Prozent Twitter. Die Daten basieren auf über 365.000 Webseiten, die die Software des Analyse-Unternehmens janrain nutzen.

Social Logins – Facebook und Google dominieren Weiterlesen »

Fritz Bauer - Tod auf Raten

Das Dezember-Programm 2014 im KDW Neumünster

Dienstag, 02.12.2014 – 20 Uhr,  Eintritt 4 Euro.

KiNO im KDW: Fritz BauerTod auf Raten

Dokumentation. Deutschland 2010; 97 Minuten.

Ein deutscher Staatsanwalt, der bei seinen Ermittlungen über NS-Verbrechen in die Netzwerke von Alt-Nazis gerät. Das Psychogramm eines Aufrechten in den 60er Jahren und einer Nation, die von ihrer Vergangenheit nichts wissen wollte.  Das KiNO im KDW zeigt diese Dokumentation gemeinsam mit dem Neumünsteraner Bündnis gegen Rechts.

„Wir Emigranten hatten so unsere heiligen Irrtümer. Dass Deutschland in Trümmern liegt, hat auch sein Gutes, dachten wir. Da kommt der Schutt weg, dann bauen wir Städte der Zukunft. Hell, weit und menschenfreundlich.“ Diese Sätze, die Fritz Bauer 1967 gegenüber dem Schriftsteller Gerhard Zwerenz äußerte, beschreiben den Enthusiasmus, mit dem der schwäbische Jurist das Nachkriegsdeutschland aus den Fängen der Nazidiktatur in ein demokratisches und humanes Staatswesen überführen wollte.

Das Dezember-Programm 2014 im KDW Neumünster Weiterlesen »

Plakat

Über-Ich und Du, Deutschland 2014

ANZEIGE – „Über-Ich und Du“ ist ein Double-trouble-Buddymovie der eigenen Art, abgründig, hintersinnig, mit überraschendem Witz und mit zwei grandiosen Hauptdarstellern: Schulden bei den falschen Leuten werden schnell ungemütlich. Nick Gutlicht, Filou mit proletarischen Wurzeln und Gelegenheitslieferant wertvoller Bücher, muss untertauchen. Der Zufall führt ihn ins Haus des hochbetagten Star-Psychologen Curt Ledig, der sich trotz

Über-Ich und Du, Deutschland 2014 Weiterlesen »

Fritz Bauer - Tod auf Raten

Fritz Bauer – Tod auf Raten, Deutschland 2010

ANZEIGE – Ein deutscher Staatsanwalt, der bei seinen Ermittlungen über NS-Verbrechen in die Netzwerke von Alt-Nazis gerät. Das Psychogramm eines Aufrechten in den 60er Jahren und einer Nation, die von ihrer Vergangenheit nichts wissen wollte.  Das KiNO im KDW zeigt diese Dokumentation gemeinsam mit dem Neumünsteraner Bündnis gegen Rechts. „Wir Emigranten hatten so unsere heiligen

Fritz Bauer – Tod auf Raten, Deutschland 2010 Weiterlesen »