Kai

Treffen am Flughafen Erfurt-Weimar

Gute Perspektive für Flughafen Erfurt-Weimar

Erfurt (pts022/27.05.2013/17:55) – Eine positive Zwischenbilanz haben die Verantwortlichen am Flughafen Erfurt-Weimar (flughafen-erfurt-weimar.de) nach den ersten Wochen der Sommerreisesaison gezogen. Das ist das Ergebnis eines Treffens zwischen dem Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, dem Chief Executive Officer (CEO) der Fluggesellschaft Germania, Andreas Wobig und Flughafen-Geschäftsführer Michael Flore.

Gute Perspektive für Flughafen Erfurt-Weimar Weiterlesen »

MediaShop vermarktet „As seen on TV“-Produkte im österreichischen Einzelhandel

Neunkirchen (pts010/27.05.2013/11:15) – Aufgrund einer aktuellen Umfrage zum Kaufverhalten, die Mediashop bei Nichtkunden im deutschsprachigen Raum durchgeführt hat, wollen zwei Drittel die begehrten „As seen on TV“-Produkte lieber im Handel kaufen.

Mit der Entscheidung, die beliebten „As seen on TV“-Produkte auch im niedergelassenen österreichischen Handel anzubieten, zählt MediaShop – der Marktführer im Direct Response TV (DRTV) – zum klaren Vorreiter seiner Branche. „Es ist eine unserer Stärken, rasch und mit gebündelter Kraft am Markt präsent zu sein. Kurze Entscheidungswege, innovative Produkte und Konsequenz in der Umsetzung machen uns mit Sicherheit zu einem der Branchenleader“, erläutert Mag. Katharina Schneider CEO von MediaShop Holding GmbH den Schritt, ab sofort neue Vertriebskanäle zu öffnen.

MediaShop vermarktet „As seen on TV“-Produkte im österreichischen Einzelhandel Weiterlesen »

Harald Winkelhofer, CEO IQ mobile

Red Bull-Fußballklubs setzen auf IQ mobile Messenger

Wien/Wiesbaden (pts008/27.05.2013/10:05) – Erfolgreiche Fußballvereine wie Red Bull Salzburg und FC Liefering aus Österreich sowie RB Leipzig aus Deutschland setzen in ihrer mobilen Kommunikation auf die SMS-Services der Mobile Marketing Schmiede IQ mobile. Die Vereine liefern auf diesem Weg Journalisten und Fans Top-Informationen direkt auf ihr Handy.

Zur Kommunikation mit Journalisten und Fans gehen Red Bull Salzburg, FC Liefering und RB Leipzig neue Wege. Der IQ mobile Messenger ermöglicht, schnell und unkompliziert Nachrichten an beliebig viele Empfänger zu versenden. Via PC, Tablet oder direkt vom Handy kann der Administrator des Vereins in Echtzeit Nachrichten an registrierte User verschicken. Ob Terminankündigungen, Spielergebnisse oder Neuigkeiten aus dem Club – Journalisten und Fans bleiben so über ihr Mobiltelefon ständig am Laufenden. Renommierte Medien nutzen bereits diesen einzigartigen Info-Service der Vereine.

Red Bull-Fußballklubs setzen auf IQ mobile Messenger Weiterlesen »

Jürgen Maurer vertraut auf die Schumann 3 D Platte® (Foto: Paracelsus Haus)

Nach weit über 100 Jahren wird Golf wieder zur olympischen Disziplin

Linz (pts009/27.05.2013/11:00) – Seit 1904 wird erstmals wieder bei der Olympiade 2016 in Rio de Janeiro um olympische Goldmedaillen gespielt. Weltweit rüsten sich Golfindustrie und Spieler gleichermaßen für diesen Großevent.

Der Profi-Golfsport ist mittlerweile fast ausschließlich von sportlichen Athleten geprägt. Noch vor 100 Jahren waren Spitzenleistungen im Körperlichen und mentalen Bereich keine zwingende Voraussetzung. Heute ist das anders. Neueste sportmedizinische und neurobiologische Erkenntnisse nützen und unterstützen Profisportler heute, um außergewöhnliche Leistungen zu erbringen.

Nach weit über 100 Jahren wird Golf wieder zur olympischen Disziplin Weiterlesen »

Allianz pro Schiene rügt Fixierung auf Elektroautos

Berlin (pts001/27.05.2013/05:00) – Bei ihren Bemühungen um die Förderung der Elektromobilität blendet die Bundesregierung den Schienenverkehr weiterhin aus, kritisierte die Allianz pro Schiene zum Auftakt der zweitägigen Konferenz der „Gemeinsamen Geschäftsstelle Elektromobilität“ in Berlin. „Mit einem Auge sieht man auch in der Verkehrspolitik nicht besser“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Montag in Berlin. „Obwohl die Schiene anders als das Elektroauto keine Probleme mit mangelnder Nachfrage der Kunden hat und auch nicht mit ungelösten technischen Schwierigkeiten kämpfen muss, setzt die Politik weiterhin kurzsichtig Elektromobilität mit Automobilität gleich“, bemängelte Flege.

Allianz pro Schiene rügt Fixierung auf Elektroautos Weiterlesen »

Kapsch und Fipofix präsentieren neue Verlegetechnologie für Hochleistungsfasern

Wien (pts014/24.05.2013/13:25) – Kapsch investiert in die Entwicklung eines neuen Verlegeverfahrens für Hochleistungsfasern zur Herstellung von Halbzeugen und Gelegen für Kompositwerkstoffe. Gemeinsam mit der Yacht Construction Consulting wurde die Firma Fipofix GmbH gegründet, an der Kapsch zu 80% beteiligt ist. Projektleitung und Entwicklung des Verfahrens liegen in den Händen von Extremsegler Norbert Sedlacek. Das Fipofix-Verfahren ermöglicht eine schonende Verarbeitung von Fasersträngen (Rovings) und wurde speziell für die Verarbeitung von mineralischen Vulkansteinfasern entwickelt, kann aber auch für andere Fasern Anwendung finden. Zur Beweisführung der Qualität von Verlegeverfahren und Werkstoff wird Norbert Sedlacek in einem nur rund 5 m langen Prototypen einer Rennyacht eine doppelte Atlantiküberquerung von Les Sable d’Olonne nach New York und retour unternehmen.

Kapsch und Fipofix präsentieren neue Verlegetechnologie für Hochleistungsfasern Weiterlesen »

IT-Atlas 2013

Konjunkturtreiber vom Burgenland bis Vorarlberg

Wien (pts008/24.05.2013/11:30) – Der IT-Atlas 2013 der COMPUTERWELT hat sich auch heuer wieder die einzelnen Bundesländer genauer angesehen. Wenig überraschend ist der Fachkräftemangel von West bis Ost eines der Hauptprobleme. Dennoch konnte sich die IT in allen Ländern als Querschnittbranche schlechthin positionieren.

Das föderale Prinzip Österreichs findet auch in der IT-Landschaft Anwendung. Die IT-Branche hat im gesamten Bundesgebiet große Bedeutung und längst mehr zu bieten als nur den Großraum Wien. Obwohl sich jedes Land mit individuellen Stärken und Schwächen auszeichnen kann, gibt es doch in allen Ländern eine gemeinsame Sorge: den Fachkräftemangel. Investitionen in Ausbildungs- und Weiterbildungsstätten sollen das Problem mittelfristig lösen und auch die Breitbandinitiative trägt in den Ländern langsam Früchte.

Konjunkturtreiber vom Burgenland bis Vorarlberg Weiterlesen »

Mag. Roland Surböck: Täglich neue Jobs

Schluss mit der „Politik der leeren Stühle“

Horn (pts005/24.05.2013/10:00) – Jobviertel, die neue Jobplattform für das Industrieviertel in Niederösterreich, kommt bei Unternehmen und Jobsuchenden gut an. „Wir ebnen Firmen und künftigen Mitarbeiter/innen aus der Region den direkten Weg zueinander“, erklärt Jobmedien-Geschäftsführer Roland Surböck das Konzept der neuen Jobbörse (www.jobviertel.at) . „Arbeitslosigkeit muss nicht sein. Wir machen Schluss mit der Politik der leeren Stühle.“ Seit einem halben Jahr ist die regionale Seite für das südliche Niederösterreich nun im Testbetrieb. Bereits 177 Unternehmen bieten mehr als 500 Arbeitsplätze an.

Die Besonderheit des neuen Portals liegt in der Reduktion auf das Wesentliche: „jobviertel.at ist eine übersichtliche Seite mit Jobangeboten aus der Region ohne weiterem Schnick-Schnack. Wir sind mit der Testphase sehr zufrieden und haben bereits viele interessante Bewerbungen erhalten“, erklärt Sonja Staudigl vom NÖ Hilfswerk. Interessierte Unternehmen können noch bis Ende September 2013 kostenlos testen.

Schluss mit der „Politik der leeren Stühle“ Weiterlesen »