Aktuelle Beiträge

Mehr Fisch aus Aquakulturen als aus dem Fang

Der weltweite Fischfang steht unter Kritik. Viel zu stark würde gefischt, in einigen Regionen sei das Ökosystem bereits nachhaltig geschädigt, ganze Fischarten seien bedroht. Da der weltweite Hunger nach Fisch jedoch nicht nachlässt, kommt immer mehr Fisch aus sogenannten Aquakulturen, sprich der Zucht. Auch hier gibt es Kritik: Oft sind die Zuchten das Wasser-Äquivalent zur Massentierhaltung an Land – Medikamente seien in Einsatz, die Haltung sei nicht artgerecht. Auch die Umweltbelastung wird kritisiert. Dennoch: Bereits jetzt oder zumindest in absehbarer Zeit wird wohl mehr Fisch aus Aquakulturen auf die Teller wandern, als aus dem Meeren, Seen und Flüssen der Welt.

Liechtenstein präsentiert Kultur-Highlights 2015 an der ITB Berlin

Berlin/Vaduz (pts023/03.03.2015/15:00) – Vom 4. bis 8. März können die Besucher der ITB 2015 in Berlin in der Halle 17, Stand 102 die Highlights des Kulturjahrs 2015 in Liechtenstein entdecken.

160 km2, 37’000 Einwohner und 13 Museen: Liechtenstein hat für Kulturfans einiges zu bieten. Das Kulturjahr 2015 in Liechtenstein hat gleich mehrere Highlights zu bieten.

ÖPWZ-Forum KVP & Innovation prämiert herausragendes Ideenmanagement

Wien (pts017/03.03.2015/11:45) – Das ÖPWZ-Forum KVP & Innovation zeichnet Unternehmen mit exzellentem Ideenmanagement sowie Mitarbeiter und Führungskräfte für herausragende Ideen mit dem ÖPWZ-Ideenmanagement-Award aus. Die Einreichfrist für Ideenmanagement-Projekte endet am 10. April 2015.

Die ÖPWZ-Awards wurden gemeinsam mit dem „Zentrum Ideenmanagement“ in Frankfurt entwickelt. Es stehen jene Faktoren im Mittelpunkt, die für ein modernes Ideenmanagement unumgänglich sind:

Windhager mit „EnergieGenie“ ausgezeichnet

Seekirchen (pts016/03.03.2015/11:40) – Der Salzburger Heizexperte Windhager wurde für seinen sparsamen Hybridkessel DuoWIN mit dem Innovationspreis „EnergieGenie“ des Umweltministeriums und des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.

Im Rahmen der Energiesparmesse Wels wurde auch dieses Jahr wieder der Innovationspreis „EnergieGenie“ vergeben. Die auf Initiative des Landes Oberösterreich sowie des Umweltministeriums verliehene Auszeichnung honoriert Produkte, die nach den Kriterien Innovation, Energieeinsparung und Neuheitsgrad bewertet werden. Der Windhager Hybridkessel DuoWIN konnte die unabhängige Fachjury in allen Punkten überzeugen. Windhager Geschäftsführer Markus Buchmayr: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Der EnergieGenie ist der Beweis dafür, dass es uns gelungen ist, neue Maßstäbe für das kombinierte Heizen mit Holz und Pellets zu setzen.“

Druckfrische Broschüren der Region Neusiedler See sind da

Neusiedl am See (pts008/03.03.2015/09:30) – „Seit 17 Jahren fungiert die Neusiedler See Tourismus GmbH als Servicestelle für ihre Gäste und Interessierte. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten unsere Werbemittel“, so Michaela Puser, Geschäftsführung der Neusiedler See Tourismus GmbH. Die Broschüren reichen von den „Pannonischen Gastgebern“ über die „Pannonische Freizeit“ bis hin zum „Raderlebnis Neusiedler See“, der „Neusiedler See Card Broschüre“ und dem „Pannonischen Rhythmus“. „Gäste können so zielgerichtet und einheitlich über das gesamte Angebot der Region informiert werden!“, betont Puser.

Wer Rettet Wen? – Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit

Seit fünf Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Es wird gerettet, nur eine Rettung ist nicht in Sicht.

Gemeinsam mit dem Verein für Toleranz und Zivilcourage, der in diesem Jahr vier Filme gemeinsam mit dem KiNO im KDW zeigen wird, hat das KDW kurzfristig einen aktuellen und aufschlussreichen Film „Wer rettet wen?“ zur Euro-, Finanzkrise und zur Griechenland-Krise ins Programm genommen.

Am Dienstag, den 10. März und am Dienstag, den 24. März, jeweils um 20 Uhr, zeigt das KiNO im KDW gemeinsam mit dem Verein für Toleranz und Zivilcourage den Film:

Nahtlose EDI-Integration in SAP-Umgebung

Wien (pts019/02.03.2015/14:25) – Als Zulieferer für zahlreiche Bundesdienststellen wie beispielsweise Militärspitäler, ist auch Roche Diagnostics seit 01. Jänner 2014 verpflichtet, Rechnungen in elektronischer Form und im vorgegebenen ebInterface-Format an den Bund zu senden.

Retarus Group holt neuen CTO Jürgen Peschel von Vodafone

München/Wien/Zürich (pts018/02.03.2015/14:00) – Jürgen Peschel übernimmt als Chief Technology Officer (CTO) ab sofort die strategische Gesamtverantwortung für das Service Office und die IT Operations der Retarus Group. Das Unternehmen baut damit sein Führungsteam gezielt um weitere Kompetenzen im Bereich Telecommunication Services aus. Als CTO berichtet Jürgen Peschel direkt an Martin Hager, CEO der Retarus Group.

Auszeichnung für Vorleitgitter von ebm-papst

Mulfingen (pts016/02.03.2015/13:30) – Beim German Design Award 2015 erhält ebm-papst eine „Special Mention“-Auszeichnung für das Vorleitgitter FlowGrid. Die Zusatzeinrichtung für Axial- und Radialventilatoren wurde für seine Designqualität in der Kategorie „Building and Energy“ im Segment „Excellent Product Design“ ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung werden Produkte gewürdigt, deren Design besonders gelungene Teilaspekte oder Lösungen aufweist.

Dr. Bruno Lindl, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung der ebm papst Gruppe: „Ich freue mich über die hochkarätige Auszeichnung, sie ist der Lohn für unsere konsequente Entwicklungsarbeit im Bereich der Strömungstechnik.“ Jens Müller, Ingenieur in der Entwicklung Strömungstechnik bei ebm-papst ergänzt: „Der Award bestätigt uns auf unserem Weg, die Geräuschreduktion unserer Ventilatoren weiter voranzutreiben.“ Die Auszeichnung wurde am 13.2.2015 in Frankfurt verliehen.

Wirtz & Lück Wohnbau GmbH: Zum wiederholten Male Bestnoten attestiert

Monheim/Rhein-Meerbusch. Das Unternehmen Wirtz & Lück Wohnbau GmbH mit Sitz in Monheim am Rhein plant und realisiert seit 1991 schlüsselfertige, massiv gebaute Eigenheime und Bauträgermaßnahmen im Geschoss-Wohnungsbau im Großraum Düsseldorf/Köln und natürlich im Umfeld des Firmensitzes, in der Region Langenfeld und Monheim/Rhein.

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Bauherrenzufriedenheit der übergebenen Bauherren extern von dem darauf spezialisierten ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH geprüft und zertifiziert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Die neuesten Beiträge