Aktuelle Beiträge

Bye Bye Flash!

Google hat gestern verkündet, dass Kunden nur noch bis Ende Juni neue Flash-Werbung einreichen dürfen. Ab 2017 werden nur noch HTML5-Anzeigen ausgespielt. Adobes Flash wird mittlerweile in großen Teilen der Internetwirtschaft als Ressourcen-fressendes Sicherheitsrisiko gesehen, weshalb Unternehmen (z.B. Amazon und Mozilla) zunehmend vom einstigen Standard für bewegte Webinhalte abrücken. Laut Daten des HTTP Archives nutzten im Januar 2016 nur noch 18 Prozent der in den Alexa Top 10.000 gelisteten Webseiten Flash. Vor vier Jahren lag der Anteil noch bei fast 50 Prozent.

Erfolgsfaktoren im Haus- und Wohnungsbau

Die Unterschiede von Anbietern im Haus- und Wohnungsbau liegen in der Bauweise, Ausstattung, Fertigungsart, im Außenauftritt, in der Größe, im Alter, vor allem aber in der Qualitäts- und Serviceleistung, die sie erfolgreich an neue Interessenten kommunizieren und dadurch vermarkten.

Unter dem Strich bleiben allerdings nur zwei echte Erfolgsfaktoren, auf die alle erfolgreichen Spitzenanbieter im Baubetreuer- und Bauträger-Bereich verweisen können: Es ist die Kombination aus Spitzen-Qualität mit einem Top-Service!

FIWARE – die offene Plattform für das FUTURE INTERNET

Wien (pts020/09.02.2016/15:00) – Nachlese von Ing.in Brigitte Lutz, MSc zur Veranstaltung „FIWARE – Reise in die Zukunft“ vom 11.11. 2015 und Einladung zur Folgeveranstaltung „FIWARE kennenlernen und nutzen“ am 15.4.2016

Was ist FIWARE?

FIWARE ist eine nicht-kommerzielle, europäische Cloud-Plattform. FIWARE Technologie unterstützt innovative Lösungen für Internet of Things, Big Data-Analysen und Real-Time-Verarbeitungen. Startups, Unternehmen und Interessierte können neue Lösungen kostenlos in der FIWARE Lab entwickeln und präsentieren, und auf einer eigenen FIWARE Node oder einer Node eines FIWARE Partners bereitstellen.

ADV-Tagung: Disruption: let’s talk about Uber, Tesla & Co

Wien (pts023/09.02.2016/15:15) – Silicon Valley gilt als Ort der Innovation und der Technologieentwicklung. In den letzten Jahren sind im Sillicon Valley disruptive Technologien entstanden, die stark nach Europa drängen und den Wirtschaftsstandort Europa und natürlich Österreich erheblich in Bewegung setzen. Uber im Personenverkehr, AirBnb im Tourismus und Tesla in der Automobilindustrie. Aber nicht nur der Wirtschaftsstandort steht vor spannenden Herausforderungen, sondern die gesamte Gesellschaft und auch die öffentliche Verwaltung. Disruption ist kein Schlagwort, sondern eine Challenge für uns alle! Innovation der Baustein für Wirtschaftswachstum und Modernisierung – wir alle sind gefordert.

Fast jede 7. Spam-Mail kommt aus den USA

Rund 55 Prozent aller im vergangenen Jahr verschickten E-Mails sind laut Kaspersky unerwünschte Werbe- oder andere Spam-Mails. Mit einem Anteil von 15,2 Prozent am globalen Spam-Aufkommen sind die USA unangefochtener Weltmeister im verschicken unerwünschter E-Mails. Auf den Rängen zwei und drei liegen Russland (6,2 Prozent) und Vietnam (6,1 Prozent). Auch Deutschland ist in Sachen Spam vorne dabei: Mit einem Anteil von 4,2 Prozent liegt die Bundesrepublik auf Rang sechs im globalen Spam-Ranking.

Monitoring-System openITCOCKPIT erscheint in Stable Version 3.0.6

Fulda/Wien (pts016/04.02.2016/11:00) – Die Monitoring-Lösung openITCOCKPIT liegt in Version 3.0.6 vor. Bei dem neuen Release handelt es sich um die Stable Version von openITCOCKPIT 3.0, die bereits bei mehreren Unternehmen im Einsatz ist. Die neue Version verfügt über eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche, die für den Einsatz auf mobilen Endgeräten geeignet ist. Die Software ist nun selbst clusterfähig geworden und setzt mit Naemon und Ubuntu 14.04LTS auf etablierte und breit unterstützte Standardsoftware. openITCOCKPIT 3.0.6 steht auf Github frei zum Download zur Verfügung.

Kaba unterstützt junge Helden

Herzogenburg (pts007/05.02.2016/11:00) – Wenn die Klassenzimmer gegen Jobs getauscht und aus Schülern Helden werden, dann ist „youngHeroes Day“. Nach der gelungenen Pilotaktion im Vorjahr nutzte Kaba heuer bereits das zweite Mal die Gelegenheit, im Rahmen des Caritas-Projekts Nachwuchstalente ausfindig zu machen und gleichzeitig Gutes zu tun.

Altägyptische Statue kehrt heim

Berlin (pts013/05.02.2016/14:40) – „Dass die wertvolle, über 2.700 Jahre alte Statuette wieder nach Ägypten zurückgeführt werden kann, ist das Resultat der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den ägyptischen und deutschen Behörden“, wie Seine Exzellenz, der ägyptische Botschafter Dr. Badr Abdelatty bestätigt. „Die Rückgabe ist ein weiterer Beweis der guten Beziehungen zwischen Deutschland und Ägypten. Die Kooperation unserer beiden Länder geschieht auf vielerlei Ebenen, in Politik und Wirtschaft, besonders erfreulich ist der Austausch auf kultureller Ebene. Die Kultur gilt als ein Brückenbauer zwischen Völkern und Kulturen.“

Der Diesel unter Druck

Würzburg (pts010/05.02.2016/12:00) – Der Ruf des Dieselmotors hat in den vergangenen Monaten massiv gelitten. Aktuell ringt die Politik um schärfere Emissionstests – wohl wissend, dass ein kompletter Verzicht auf den Selbstzünder zumindest kurzfristig utopisch ist. Gleichzeitig betonen deutsche OEMs, wie wichtig der Diesel für die Umsetzung der europäischen CO2-Ziele sei. Der Präsident des Verbands der Automobilindustrie, Matthias Wissmann, erklärte auf der Detroit Motor Show, der Diesel könne seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, und gab die Richtung vor: „Wir halten am Diesel fest.“ Doch welche Rolle kann der Diesel künftig spielen? Was sind die Alternativen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Fachmedium „Automobil Industrie“ in der aktuellen Ausgabe und hat dafür mit Experten aus Politik und Wirtschaft gesprochen.

Die neuesten Beiträge