Aktuelle Beiträge

Beschäftigung: Starke Unterschiede bei Verlagen und Werbewirtschaft

Das Verlagswesen und die Werbebranche waren lange zumindest in Teilen aufeinander angewiesen. Die Entwicklung der Beschäftigten in beiden Bereichen verläuft zuletzt aber selten parallel. Im Gegenteil: Seit einigen Jahren verläuft sie sogar stark gegensätzlich. Während im Verlagswesen fast in jedem Halbjahr Stellen abgebaut werden, stellte die Werbebranche seit der Krise wieder ein. Sie bedient zunehmend auch neue Märkte, die ohne die alten klassischen Werbeträger auskommen, etwa Soziale Medien. Was auf der einen Seite neue Tätigkeitsfelder schafft, sorgt auf der anderen Seite für Einnahmeeinbüßen und nicht selten Stellenstreichungen.

Neue Web-EDI App für tradeIT-Nutzer

Wien (pts006/15.06.2015/09:55) – Web-EDI- bzw. tradeIT-Nutzer können nun Ihre Bestelldaten auch von unterwegs jederzeit abrufen: über die neue Mobile Web-EDI App der EDITEL. Diese kann ganz einfach im iTunes Store oder Google Playstore heruntergeladen werden.

Klassische Banken haben ein Imageproblem

Dank zunehmender Digitalisierung drängen immer mehr Internetunternehmen in den Finanzmarkt. Die Konsumenten vertrauen den neuen Playern überwiegend, wie der in Kooperation mit Statista erschienene Instantly Brand Monitor zeigt. Tech-Unternehmen wie Amazon oder Google haben sogar ein deutlich besseres Standing bei den für die Studien befragten Internetnutzern als klassische Banken. Beispielsweise wird die Deutsche Bank nur von 26 Prozent positiv gesehen, bei PayPal sind es dagegen 69 Prozent. Für die Erhebung wurden im Mai 2015 insgesamt 1.700 Internetnutzer befragt.

Industriemagazin Verlag: Neuer Storytelling-Workshop für das B2B-Segment

Wien (pts017/12.06.2015/13:00) – Die besten Marken sind auf guten Geschichten aufgebaut. Das gilt augenscheinlich vor allem für B2C-Unternehmen; für Marken, die wir alle kennen: Apple oder Coca Cola oder Google.

Aber auch Unternehmen im B2B-Umfeld können für ihre Zielgruppen Storytelling betreiben, das sich an ähnliche Regeln hält.

Zu Gast im Bett von Napoleon

Rennweg am Katschberg (pts015/12.06.2015/12:20) – Dem Franzosenkaiser Napoleon I. werden so manche amouröse Liebesabenteuer nachgesagt. Auf seinen Feldzügen quer durch Europa sollen ihm einige der schönsten Damen der Gesellschaft zu Diensten gewesen sein, wovon auch illegitime Nachfolger zeugen. Auch in Kärnten weiß man von einigen Begebenheiten. Ein Bett, in dem der 168 cm große Bonaparte einmal geschlafen haben soll, steht im historischen Landhaus „Napoleonvilla“ in Rennweg am Katschberg.

HOCHTIEF gewinnt Baulos des Semmering-Basistunnels

Wien (pts014/12.06.2015/12:15) – HOCHTIEF Infrastructure Austria hat gemeinsam mit Implenia Österreich und Thyssen Schachtbau von der ÖBB-Infrastruktur AG den Auftrag zum Bau des Tunnels Gloggnitz erhalten. Das Gesamtauftragsvolumen für die Arbeitsgemeinschaft (Arge) „SBT 1.1 Tunnel Gloggnitz“ beträgt zirka 457 Mio. Euro. Der HOCHTIEF-Anteil beläuft sich auf etwa 183 Mio. Euro und repräsentiert eine 40-prozentige Beteiligung an der Arge.

Öffentliches Internet erreicht jeden 4. Onliner

Dank steigender Absatzzahlen bei Smartphones und Tablets hat heutzutage fast Jeder die Möglichkeit an jedem beliebigen Ort online zu gehen. Tatsächlich nutzt laut AGOF internet-facts aber nur jeder vierte Onliner (23 Prozent) das Internet an öffentlichen Orten. Hintergrund hierfür ist die in Deutschland vergleichsweise geringe Verfügbarkeit von öffentlichen W-Lan-Zugängen. Der Kabelanbieter und Internetprovider Unitymedia will hier Abhilfe schaffen. Das unternehmen hat laut Spiehel Online just angekündigt, bis zum Ende des Jahres in 100 Innenstädten öffentlich zugängliches WLAN zu installieren. Für den grundsätzlich vorhanden Bedarf spricht auch ein weiterer Wert aus der AGOF-Studie: Rund 57 Prozent surfen mittlerweile unterwegs im Internet.

Millionen-Ziel 2021 erreichbar: Wachstumsrate der Elektromobilität auf dem hohen Niveau der Vorjahre

Stuttgart (pts007/11.06.2015/10:00) – Circa 26.000 Elektrofahrzeuge fahren auf Deutschlands Straßen – ein Plus von fast 80 Prozent zum Vorjahr. Ende 2015 könnten es bereits knapp unter 50.000 sein, 2021 über eine Million.

Einer aktuellen Studie von Horváth & Partners zufolge ist das Ziel von einer Million Elektroautos in 2020 mit einem Jahr Verspätung erreichbar. Ende 2014 waren circa 26.000 Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen, davon knapp 19.000 rein elektrische. Damit erfüllte sich ziemlich genau die letztjährige Prognose der Mobilitätsexperten von Horváth & Partners. Unter Beibehaltung der Wachstumsgeschwindigkeit der letzten drei Jahre, wären im Jahr 2020 knapp 820.000 Elektroautos im deutschen Bestand. 2021 wäre das ausgegebene Millionen-Ziel der Bundesregierung erreicht – ein Jahr später als vorgesehen. Mitte Juni will die Bundesregierung ihre aktuelle Einschätzung zu dem Thema veröffentlichen.

Tag der Weiterbildung 2015 – die Berater® luden zum Get-Together

Wien (pts027/10.06.2015/16:00) – Der 7. Tag der Weiterbildung am 9. Juni stand unter dem Motto „Weiterbildung – Kostenfaktor oder strategische Investition“. Die Antwort beim Get-Together von die Berater® zu dem zahlreiche Personalverantwortliche, Führungskräfte und Interessierte ins Top-Lokal gekommen waren, fiel eindeutig aus: Weiterbildung ist von existenzieller Bedeutung für die Menschen, die Unternehmen und die gesamte Wirtschaft. Strategisch geplante Weiterbildung ist immer ein Gewinn, so das Fazit.

Großes Kino: Nachtflugshow im Oberdrautal

Berg im Drautal (pts015/08.06.2015/12:45) – Voller Erfolg für die erste Nachtflugshow Oberkärntens am Flugfeld Neugebäu bei Greifenburg. Rund eintausend Gäste und BesucherInnen aus der Region Oberdrautal erlebten die Modellflugvorführung der Schweizer Profipiloten aus Luzern auf der AIR MEET 2015 hautnah. Höhepunkt war ein von Modell-Helikoptern ferngezündetes Feuerwerk, das Groß und Klein in Staunen versetzte.

Die neuesten Beiträge