Inhalt

Feldtage-Besucher testen ihr Pflanzenschutzwissen (Bild: zvg)

AgriCircle erntet Daten für deutsche Äcker

Bernburg/Rapperswil (pts006/20.06.2014/10:50) – Laut agrononomischen Studien sind die brach liegenden Daten zu deutschen Äckern Gold wert. Die Schweizer Plattform AgriCircle.de will Pflanzenbau-Profis helfen, diese zu ernten.

Die Schweizer Internetfirma AgriCircle AG bedient mit ihrer Landwirtschafts-Plattform AgriCircle.de ab sofort den deutschen Markt. „Wir unterstützen die deutschen Pflanzenbau-Profis mit ertragssteigernden Feldmanagement-Strategien und einem Einkaufspool für vergünstigte Pflanzenschutzprodukte“, erklärt AgriCircle-Geschäftsführer Peter Fröhlich anlässlich der DLG Feldtage in Bernburg, Sachsen-Anhalt. Ausserdem vernetzt die Plattform als eine Art „Agrar-Facebook“ Landwirte, Lohnunternehmer, Berater und Auszubildende.

AgriCircle erntet Daten für deutsche Äcker Weiterlesen »

Aktivitäten in den Wiener Einkaufsstraßen im Juli 2014

Wien (pts011/18.06.2014/11:45)

4. Wieden

Freihausviertel

  • 3. bis 5. Juli: Freihausviertelfest. Das 17. Freihausviertelfest findet heuer am Donnerstag, 3.7. von 17-23 Uhr, Freitag, 4.7. 14-24 Uhr und Samstag, 5.7. 11-24 Uhr statt. Es gilt als das größte Street-Festival der Stadt. Noch größer, noch besser, noch schöner, heißt die Devise. Das Fest findet nicht nur im Bereich Schleifmühlgasse und Mühlgasse statt, sondern wird um 2 Stationen erweitert! Im Bereich Heumühlgasse wird das traditionelle Thai-Festival erstmals eingegliedert und am Rilkeplatz spielt Musik. Neben einem großartigen Programm, bei dem auch die Kinder bestens aufgehoben sind – Live-Konzerte für jeden Musikgeschmack, Show, Ausstellungen, Literatur – gibt es erstmals die Gelegenheit zur Teilnahme an einem Gewinnspiel mit fantastischen Preisen – www.freihausviertel.at

Aktivitäten in den Wiener Einkaufsstraßen im Juli 2014 Weiterlesen »

Dr. Oliver Greiner

Elektromobilität: Millionenziel für das Jahr 2020 bleibt realistisch

Stuttgart (pts012/18.06.2014/12:00) – Das Ziel der Bundesregierung, wonach 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren, ist weiterhin realistisch. Dies zeigt der „Fakten-Check Mobilität 3.0“ der Managementberatung Horváth & Partners, der jährlich aktualisiert wird. Ende 2013 waren rund 14.700 Elektroautos in Deutschland zugelassen, davon 12.156 rein elektrisch. Dies entspricht einem Plus von fast 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Unter Beibehaltung der Wachstumsgeschwindigkeit der letzten drei Jahre würden im Jahr 2020 knapp 900.000 Elektrofahrzeuge im deutschen Bestand sein.

Unter Elektroautos versteht Horváth & Partners jene Fahrzeuge, welche über extern zugefügten Strom oder Wasserstoff elektrisch fahren können, also rein batteriegetriebene Fahrzeuge, Plug-In-Hybride, Elektrofahrzeuge mit Range Extender sowie Fahrzeuge mit Brennstoffzellen.

Elektromobilität: Millionenziel für das Jahr 2020 bleibt realistisch Weiterlesen »

Sensorik und Messtechnik stabile Größe im Auf und Ab der Märkte (Grafik: AMA)

Sensorik und Messtechnik weiter im Aufwärtstrend

Berlin (pts005/18.06.2014/11:00) – Die Sensorik und Messtechnik meldet für das erste Quartal 2014 ein Umsatzplus von rund sieben Prozent. Die Auftragseingänge ziehen um zehn Prozent an. Die Branche boomt und beabsichtigt einen weiteren Personalausbau.

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 480 Mitglieder quartalsweise zur wirtschaftlichen Entwicklung. Nach einem soliden Jahresergebnis im zurückliegenden Geschäftsjahr, verzeichnet die Branche im ersten Quartal 2014 einen Umsatzschub von sieben Prozent, verglichen mit dem Ergebnis des Vorquartals.

Gleichzeitig ziehen die Auftragseingänge um zehn Prozent an, verglichen zum Vorquartal. Hersteller und Distributoren planen, dank gut gefüllter Auftragsbücher, einen weiteren Personalausbau. Die überwiegend mittelständisch geprägte Branche plant nach den Umfrageergebnissen der AMA, auf 1.000 bestehende Arbeitsplätze 15 neue Ingenieurinnen/Ingenieure einzustellen.

Sensorik und Messtechnik weiter im Aufwärtstrend Weiterlesen »

Kulturverein Neumünster

Das Juli-Programm 2014 im KDW Neumünster

Hinweis: Ab dem 14. Juli macht das KDW Neumünster zirka fünf Wochen Sommerpause.

Mittwoch, 02.07.2014

Lunchbox“ – 20 Uhr • KiNO im KDW • Eintritt 4 Euro

Indien, D, F, 2013, 105 Minuten.

In Indien, vor allem in Mumbai, erhalten die meisten Büroangestellten ihr Mittagessen frisch gekocht von zuhause. Die Lunchbox, meist aus drei bis fünf übereinander steckenden runden Edelstahldosen und in einem farbigen Säckchen wärmeisoliert, wird von den „Dabbawalas“ zugestellt, deren Transportsystem aufgrund ihrer hohen Liefergenauigkeit auf internationales Interesse stieß.

Das Juli-Programm 2014 im KDW Neumünster Weiterlesen »

EYEUP App

EYEUP: Vor-Ort-Unterstützung aus der Ferne

Graz (pts005/17.06.2014/08:25) – Bisher mussten Entscheidungsträger für jede Kleinigkeit weite Wegstrecken in Kauf nehmen und zahlreiche Besichtigungstermine koordinieren. Dadurch geht natürlich viel Zeit verloren – Zeit, die sinnvoller genutzt werden könnte. Mit EYEUP (www.eyeup.at) fallen diese Unannehmlichkeiten weg: Die notwendige Unterstützung kann von jedem beliebigen Ort erfolgen.

EYEUP: Vor-Ort-Unterstützung aus der Ferne Weiterlesen »

Betonschutz ist Gewässerschutz!

Gewässerschutz bundesweit vereinheitlicht

Berlin/Wiesbaden (pts008/17.06.2014/10:00) – Auf Antrag der Bundeskanzlerin vom 26. Februar 2014 hat der Bundesrat der vom Bundestag beschlossenen Neuregelung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) zugestimmt (Bundesrats-Drucksache 77/14). Mit der „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)“ verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die bisher geltenden Landesverordnungen, die sich im Laufe der Zeit immer weiter auseinanderentwickelt haben, zu vereinheitlichen. Die nunmehr bundesweit geltende Regelung des Gewässerschutzes dient zugleich der Umsetzung der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000, die es jedem EU-Mitgliedsstaat auferlegt, einen Ordnungsrahmen für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik zu schaffen.

Gewässerschutz bundesweit vereinheitlicht Weiterlesen »

Artur Fischer erhält Europäischen Erfinder-„Oscar“ für sein Lebenswerk

Berlin/München (pts020/17.06.2014/13:15) – Das Europäische Patentamt (EPA) informiert:

  • Höhepunkt der feierlichen Gala in Berlin: 94-jähriger Vorzeige-Erfinder und Firmengründer erhält den Europäischen Erfinderpreis für sein beeindruckendes Lebenswert
  • Fischer-Dübel hält seit 1958 die Welt zusammen und wird täglich millionenfach produziert und eingesetzt
  • Blitzlichtgerät mit synchroner Auslösung sowie das fischertechnik Spielsystem weitere epochale Erfindungen
  • „Ich habe nie in meinem Leben daran gedacht, einen Betrieb zu gründen, der dann schlussendlich 4.000 Menschen beschäftigt“

Artur Fischer erhält Europäischen Erfinder-„Oscar“ für sein Lebenswerk Weiterlesen »