Inhalt

Vorläufige Ergebniszahlen 2013: UNIQA steigert Prämien und Ergebnis deutlich

Wien (pts016/28.02.2014/09:55)

  • Verrechnete Prämien um 6,2 Prozent auf 5.885,5 Millionen Euro gesteigert
  • EGT um 49,7 Prozent auf 305,6 Millionen Euro gesteigert
  • Konzernergebnis um 123,0 Prozent auf 283,4 Millionen Euro erhöht
  • Combined Ratio (netto) von 101,3 Prozent auf 99,9 Prozent gesenkt
  • Return on Equiy (ROE) von 8,7 Prozent auf 11,8 Prozent gesteigert
  • Dividendenvorschlag auf 35 Cent je Aktie erhöht (2012: 25 Cent)

Vorläufige Ergebniszahlen 2013: UNIQA steigert Prämien und Ergebnis deutlich Weiterlesen »

Dokumentenverarbeitung leicht gemacht: ABBYY auf der CeBIT 2014

München (pts034/27.02.2014/16:30) – ABBYY, ein führender Anbieter von Lösungen für Texterkennung, Data Capture und Linguistik, zeigt auf der CeBIT 2014 passend zum Leitthema der Messe, „Datability“, wie Informationen aus verschiedenen Eingangskanälen, wie zum Beispiel Papier, Fax oder E-Mail, schnell, einfach und mit herausragender Genauigkeit erfasst und in die entsprechenden Geschäftsprozesse eingebunden werden können. Mit FlexiCapture for Mailroom präsentiert ABBYY eine neue Lösung, mit der große, unstrukturierte Mengen von Daten optimal klassifiziert, erfasst, und strukturiert werden können, sodass sie Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung stehen. Mit FineReader 12 stellt ABBYY zudem die neueste Version der preisgekrönten Texterkennungssoftware mit zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen vor.

Dokumentenverarbeitung leicht gemacht: ABBYY auf der CeBIT 2014 Weiterlesen »

Dokumentenverarbeitung leicht gemacht: ABBYY auf der CeBIT 2014

München (pts034/27.02.2014/16:30) – ABBYY, ein führender Anbieter von Lösungen für Texterkennung, Data Capture und Linguistik, zeigt auf der CeBIT 2014 passend zum Leitthema der Messe, „Datability“, wie Informationen aus verschiedenen Eingangskanälen, wie zum Beispiel Papier, Fax oder E-Mail, schnell, einfach und mit herausragender Genauigkeit erfasst und in die entsprechenden Geschäftsprozesse eingebunden werden können. Mit FlexiCapture for Mailroom präsentiert ABBYY eine neue Lösung, mit der große, unstrukturierte Mengen von Daten optimal klassifiziert, erfasst, und strukturiert werden können, sodass sie Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung stehen. Mit FineReader 12 stellt ABBYY zudem die neueste Version der preisgekrönten Texterkennungssoftware mit zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen vor.

Dokumentenverarbeitung leicht gemacht: ABBYY auf der CeBIT 2014 Weiterlesen »

Rotberg, Borenich, Hanle, Mayer-Heinisch, Lindner (Foto: Tanzer/Kapsch)

Smart Shopping: Neue digitale Lösungen von Kapsch bereichern Einkaufserlebnis

Wien (pts032/27.02.2014/14:50) – Die Optimierung des Einkaufserlebnisses auf Basis unterschiedlichster IT-Lösungen stand im Mittelpunkt der Expertendiskussion „Smart Shopping – Einblicke in das Einkaufserlebnis von morgen“ am Donnerstag in Wien, die sich verschiedenen Aspekten der Digitalisierung am Point of Sale widmete.

Multimediale und interaktive Produktpräsentationen, individuelle Angebote, schnell abrufbare Zusatzinformationen oder Preisvergleiche und Entertainment gibt es nicht mehr ausschließlich in der digitalen Welt, sondern verstärkt auch in Shopping-Malls und Filialen von Handelsunternehmen. Die Kombination von Online- und Offline-Welt schafft neuartige Shopping-Erlebnisse und kann so bei der Erschließung neuer Zielgruppen unterstützen, wie etwa von jungen und mobilen Käuferschichten.

Smart Shopping: Neue digitale Lösungen von Kapsch bereichern Einkaufserlebnis Weiterlesen »

Rotberg, Borenich, Hanle, Mayer-Heinisch, Lindner (Foto: Tanzer/Kapsch)

Smart Shopping: Neue digitale Lösungen von Kapsch bereichern Einkaufserlebnis

Wien (pts032/27.02.2014/14:50) – Die Optimierung des Einkaufserlebnisses auf Basis unterschiedlichster IT-Lösungen stand im Mittelpunkt der Expertendiskussion „Smart Shopping – Einblicke in das Einkaufserlebnis von morgen“ am Donnerstag in Wien, die sich verschiedenen Aspekten der Digitalisierung am Point of Sale widmete.

Multimediale und interaktive Produktpräsentationen, individuelle Angebote, schnell abrufbare Zusatzinformationen oder Preisvergleiche und Entertainment gibt es nicht mehr ausschließlich in der digitalen Welt, sondern verstärkt auch in Shopping-Malls und Filialen von Handelsunternehmen. Die Kombination von Online- und Offline-Welt schafft neuartige Shopping-Erlebnisse und kann so bei der Erschließung neuer Zielgruppen unterstützen, wie etwa von jungen und mobilen Käuferschichten.

Smart Shopping: Neue digitale Lösungen von Kapsch bereichern Einkaufserlebnis Weiterlesen »

Fester Halt

Universität Bayreuth erforscht Biomaterialien mit steuerbarer Elastizität

Bayreuth (pts025/27.02.2014/12:20) – Muscheln können sich mit einem Halteapparat aus dünnen beweglichen Fäden, dem sogenannten Muschelbyssus, an festen Gegenständen in der Brandung festsetzen. Für die Byssusfäden der Miesmuschel ist es charakteristisch, dass ihre äußeren Enden viel steifer sind als die dem Muschelinneren nächstgelegenen, deutlich flexibleren Abschnitte. Dadurch sind die Fäden einerseits hinreichend fest, um den Strömungen des Wassers widerstehen zu können; andererseits sind sie zum Muschelinneren hin so flexibel, dass die weichen Muskeln der Muschel nicht verletzt werden.

Universität Bayreuth erforscht Biomaterialien mit steuerbarer Elastizität Weiterlesen »

Fester Halt

Universität Bayreuth erforscht Biomaterialien mit steuerbarer Elastizität

Bayreuth (pts025/27.02.2014/12:20) – Muscheln können sich mit einem Halteapparat aus dünnen beweglichen Fäden, dem sogenannten Muschelbyssus, an festen Gegenständen in der Brandung festsetzen. Für die Byssusfäden der Miesmuschel ist es charakteristisch, dass ihre äußeren Enden viel steifer sind als die dem Muschelinneren nächstgelegenen, deutlich flexibleren Abschnitte. Dadurch sind die Fäden einerseits hinreichend fest, um den Strömungen des Wassers widerstehen zu können; andererseits sind sie zum Muschelinneren hin so flexibel, dass die weichen Muskeln der Muschel nicht verletzt werden.

Universität Bayreuth erforscht Biomaterialien mit steuerbarer Elastizität Weiterlesen »

Nachwuchsforscherinnen Leni, Laura, Lena

Rückblick auf den „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Heilbronn-Franken 2014

Mulfingen/Künzelsau (pts011/26.02.2014/11:00) – Selbstbewusst und voller Leidenschaft präsentierte der Forscher-Nachwuchs seine Projekte beim 16. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Künzelsau. 141 Teilnehmer zeigten in der Reinhold-Würth-Hochschule insgesamt 68 Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Technik, Physik, Geo- und Raumwissenschaften sowie Mathematik und Informatik. Zu den preisgekrönten Projekten der jungen Tüftler zählten unter anderem ein intelligenter Kindersitz, ein vierdimensionales Tic Tac Toe und eine mobile Sternwarte.

Der dreitägige Regionalwettbewerb wird seit 1999 von ebm-papst organisiert und gesponsert. „Der Wettbewerb Jugend forscht ist nicht nur für unser Unternehmen, sondern vor allem für den technisch versierten Nachwuchs eine hervorragende Präsentationsplattform“, so Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe. „Wir freuen uns über den Besuch der jungen Forscher an unserer Hochschule und stellen für den Wettbewerb gerne unsere Infrastruktur und unser Laborinventar zur Verfügung“, sagte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ernst, Dekan der Rheinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau.

Rückblick auf den „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Heilbronn-Franken 2014 Weiterlesen »

Nachwuchsforscherinnen Leni, Laura, Lena

Rückblick auf den „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Heilbronn-Franken 2014

Mulfingen/Künzelsau (pts011/26.02.2014/11:00) – Selbstbewusst und voller Leidenschaft präsentierte der Forscher-Nachwuchs seine Projekte beim 16. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Künzelsau. 141 Teilnehmer zeigten in der Reinhold-Würth-Hochschule insgesamt 68 Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Technik, Physik, Geo- und Raumwissenschaften sowie Mathematik und Informatik. Zu den preisgekrönten Projekten der jungen Tüftler zählten unter anderem ein intelligenter Kindersitz, ein vierdimensionales Tic Tac Toe und eine mobile Sternwarte.

Der dreitägige Regionalwettbewerb wird seit 1999 von ebm-papst organisiert und gesponsert. „Der Wettbewerb Jugend forscht ist nicht nur für unser Unternehmen, sondern vor allem für den technisch versierten Nachwuchs eine hervorragende Präsentationsplattform“, so Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe. „Wir freuen uns über den Besuch der jungen Forscher an unserer Hochschule und stellen für den Wettbewerb gerne unsere Infrastruktur und unser Laborinventar zur Verfügung“, sagte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ernst, Dekan der Rheinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau.

Rückblick auf den „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Heilbronn-Franken 2014 Weiterlesen »

Roland Schäfer

Neu: Patch Catalog für SCCM

Neu-Isenburg/Wien/Zürich (pts008/26.02.2014/10:00) – Als Ergänzung zum klassischen SCCM Patch Management bringt Matrix42 heute den Patch Catalog für SCCM auf den Markt. Dieses neue Add-On macht zahlreiche Nicht-Microsoft-Applikationen in WSUS und SCCM bekannt und wertet damit die existierende SCCM-Client Management Landschaft deutlich auf. So lassen sich mit wenig Aufwand riskante Sicherheitslücken von verbreiteten Nicht-Microsoft-Applikationen auf gewohnte Art und Weise mit SCCM zuverlässig schließen.

Mit dem neuen Matrix42 Patch Catalog können SCCM-Administratoren jetzt auch Nicht-Microsoft-Applikationen über die bekannten Vorgehensweisen von SCCM aktualisieren. Basis des Add-Ons ist das im Client Management Markt weit verbreitete und bewährte Matrix42 Patch Management. So wird der bereits sehr umfangreiche und ständig erweiterte Katalog auch für Microsoft SCCM Kunden nutzbar gemacht, sodass der Administrator mit den standardisierten Workflows über SCCM nun ebenfalls Nicht-Microsoft-Applikationen aktualisieren kann. Im monatlichen Patching-Prozess lässt sich viel Mühe und vor allem Zeit sparen, ohne dass die Sicherheit nachteilig beeinflusst wird.

Neu: Patch Catalog für SCCM Weiterlesen »