Inhalt

Tag der offenen Tür, Marinestützpunkt Eckernförde 2011

ANZEIGE – Auch in diesem Jahr (2011) öffnete der Marinestützpunkt in Eckernförde wieder seine Tore. Es war ein tolles Programm, mit U-Booten, Marineschiffen, Vorstellung verschiedener Spezialeinheiten, Waffenschau so wie aktuelle und historische Fahrzeuge wurden vorgestellt. Wir haben für Sie einige Bilder zusammengestellt, auf denen wir Ihnen einen möglichst guten Einblick in das Geschehen geben möchten.

Tag der offenen Tür, Marinestützpunkt Eckernförde 2011 Weiterlesen »

Jürgen Smid, Geschäftsführer karriere.at

karriere.at-Umfrage: Betriebsausflug – Arbeitnehmer finden Events oft nervig

Linz (pts008/23.04.2013/09:00) – Mit dem Frühling kommt in vielen Unternehmen auch die Zeit der Betriebsausflüge. Doch wie stehen die Mitarbeiter zu den Veranstaltungen, die eigentlich positive Auswirkungen auf das Team haben sollten? karriere.at (www.karriere.at), Österreichs größte Jobbörse, befragte seine User per Online-Voting. Das Ergebnis offenbart gespaltene Meinungen: Jeder Zweite hält Betriebsausflüge und Co. manchmal für „nervig“ wenn nicht sogar für „uninteressant“.

„Betriebsausflug & Co.: Wie stehen Sie dazu?“, wollte das Jobportal karriere.at von den Usern wissen. Hinsichtlich dieser Frage geht ein Riss durch die heimischen Unternehmen. Exakt jeder Fünfte (20 Prozent) findet Betriebsausflüge „spitze“ und freut sich jedes Mal darauf. 30 Prozent – und damit der relativ gesehen größte Teil der 477 Teilnehmer der Online-Umfrage – sehen solche Events eher positiv, weil diese den Teamgeist fördern. Dass Betriebs-Events oft nervig sind, aber einfach dazugehören, finden hingegen 22 Prozent. Für mehr als ein Viertel (28 Prozent) sind dies reine Pflichttermine und daher uninteressant.

karriere.at-Umfrage: Betriebsausflug – Arbeitnehmer finden Events oft nervig Weiterlesen »

Daniel Mayerthaler - derAudio-Purist

Audio-Genuss nicht nur für Puristen

Frankfurt am Main (pts023/22.04.2013/13:30) – Zwar gehören analoge Endgeräte für audiophile Hörerinnen und Hörer keinesfalls zum alten Eisen, doch Computer-basierte Lösungen werden in Zukunft verstärkt Einzug in die hochqualitative Ton- und Bild-Wiedergabe halten. Fast alle derartigen Angebote, die sich heute bereits auf dem Markt tummeln, beruhen jedoch auf praktisch in sich geschlossenen Systemen, bei denen die Anwender nur die Systemlösung jeweils eines Herstellers verwenden können. Das Schweizer Unternehmen DMA (Daniel Mayerthaler Assembly) geht hier mutig völlig neue Wege und bietet bewusst offene Lösungen an, welche die überlegene Klangästhetik von analoger Elektronik mit modernem digitalem Steuerungskomfort vereinen.

Audio-Genuss nicht nur für Puristen Weiterlesen »