Hier finden Sie das aktuelle Veranstaltungs-Programm vom Kulturverein Neumünster (KDW) für Februar 2012
Mittwoch, 1. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
KiNO im KDW: Collapse
Fesselnder Doku-Thriller über einen einsamen Kämpfer der Wahrheit; USA 2009, 78 Minuten.
Vor allem das Öl ist das Thema von Collapse, einem »intellektuellen Horrorfilm, neben dem andere politische Dokumentarfilme wie Teletubbies aussehen« (Variety). Protagonist ist Michael Ruppert, früher Drogenfahner und CIA Agent, heute ein Blogger. 2006 sagte er detailliert die Finanzkrise voraus, nun prophezeit er den Kollaps unserer Gesellschaft. Ob man Ruppert glaubt oder nicht, erstaunlicherweise hört man ihm 82 Minuten lang zu. Regisseur Chris Smith (»The Yes Men«) überzeugt mit einer strengen Form. Ruppert sitzt auf einem Stuhl in einem bunkerähnlichen Raum, raucht Kette und argumentiert. »Es ist unmöglich für die Menschheit auf einem begrenzten Planeten unbegrenzt weiter zu konsumieren und zu wachsen. … Wenn das Öl zu Ende ist, wird alles dicht machen, Verkehrssysteme, die Food-Industry, Polizei und Gefängnisse … «
Seine dunkle Visionen würzt er mit Sarkasmus. Fürs Überleben ist es nicht unbedingt notwendig, der Schnellste zu sein. Wenn ein Bär auf einen Campingplatz kommt, muss man nur schneller rennen können, als der langsamste Camper. Und dem, der davongekommen ist, rät Ruppert, das eigene Essen auf sauberen Boden anzubauen.
- Die Webseite zum Film: http://www.collapsemovie.com/
- Wikipedia über Michael Ruppert: http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Ruppert_(Journalist)
—————————————————————————————————–

Beginn 20 Uhr, Eintritt 7 Euro.
Literatur im KDW: LÄNGS – Die Lesebühne
Die KDW – Lesebühne LÄNGS mit Liefka Würdemann, Thomas Nast und Jörg Schwedler entwickelt sich auch im KDW mehr und mehr zur Kultveranstaltung. Die Hamburger Satiriker gastieren mit ihren skurrilen Texten regelmäßig jeden zweiten Monat im KDW am Waschpohl.
LÄNGS – Die Webseite: lesebuehne.jimdo.com
—————————————————————————————————–
Freitag, 3. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
KiNO im KDW: Zabriskie Point
Aussteiger-Film vom Regisseur des bürgerlich-existentialistischen Kinos aus Italien, Michelangelo Antonioni; USA 1970, 107 Minuten;
Antonionis Film – benannt nach dem Aussichtspunkt Zabriskie Point im Death Valley – um den nach einer brutal von der Polizei aufgelösten studentischen Protestversammlung mit Toten auf beiden Seiten mit einem Flugzeug flüchtenden Studenten Mark gilt als eine Hommage an die 68er-Bewegung. Der Filmklassiker überzeugt vor allem mit allegorisch-visionären Bildern, einer berühmten Liebesszene und einem starken Soundtrack von Jerry Garcia (Grateful Dead) und Pink Floyd. Laut Wikipedia wurde dem Film seinerzeit in den USA eine linksradikale und antiamerikanische Aussage vorgeworfen, und es wurden (erfolglos) verschiedene Prozesse gegen ihn angestrengt.
—————————————————————————————————–
Mittwoch, 8. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
KiNO im KDW: Deichking
Heiterer Heimatfilm mit Musik; Deutschland 2006, 90 Minuten.
Hinterm Elbdeich entdeckt der Landwirt Fiete Hansen (gespielt von John Barron) durch seine Liebe zu Susi den Rock’n’Roll und Elvis Presley. Danach ist nichts mehr wie früher. Der heitere Heimatfilm von Michael Söth entstand 2006 mit norddeutscher Starbesetzung, unter anderen mit Arzt Bela B. Felsenheimer, der Band Fettes Brot, Klaus & Klaus-Klaus Büchner, Lotto King Karl, Uschi Werke u. a. mehr. Das KDW zeigt den Deichking als Einstimmung auf Söths neuesten Film »Bauernfrühstück«, der in der Folgewoche läuft.
- Wikipedia über Deichking: de.wikipedia.org/wiki/Deichking
- Die Webseite zum Film: www.deich-king.de/Bauernfruhstuck/Deichking.html
—————————————————————————————————–
Donnerstag, 9. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
KiNO im KDW: Schlafkrankheit
Drama eines Entwicklungshelfers, der sich zwischen den Welten verliert; Deutschland/Frankreich 2011; 91 Minuten

—————————————————————————————————–
Freitag, 10. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
KiNO im KDW: Mr. Nice
Autobiographische Gangsterkomödie; Großbritannien 2010, 121 Minuten.

MR. NICE ist die kongeniale Verfilmung der gleichnamigen, legendären Autobiographie von Howard Marks. Bernard Rose inszenierte die wahre Geschichte dieses charismatischen Outlaws als pointen- und wendungsreiche Komödie voller Dialogwitz und satirischer Seitenhiebe.
- www.mrnice-derfilm.de
- Presseinfos und -bilder über www.mm-filmpresse.de
—————————————————————————————————–
Montag, 13. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
HIN kukker: The Rocky Horror Picture Show
Musical-Verfilmung USA 1975. 96 Minuten.
Künftig wird die HIN, die Homosexuellen Initiative Neumünster ausgewählte Filme im KiNO im KDW präsentieren.
Den Auftakt machte im Januar der Travestie-Kult-Klassiker »The Rocky Horror Picture Show« mit Tim Curry, Susan Sarandon und einem tiefgefrorenen Meat Loaf, den wir heute noch einmal zeigen..
Ein Film mit einer ständig wachsenden Fangemeinde, die vielfach die Texte mitsingen und Filmszenen mitspielen und -tanzen kann (Time Warp). Auch nach mehr als 30 Jahren wird Rocky Horror noch in vielen Programmkinos regelmäßig gezeigt wird. Einen Rekord halten dabei die Museum Lichtspiele in München, denn hier befindet sich der Film seit dem 24. Juni 1977 regelmäßig im Programm. In dem Kino wurde sogar extra ein spezieller Saal nach der Kulisse des Films eingerichtet. Verkleidungen sind dort wie auch im KDW zur Vorführung gerne gesehen.
Wer tatsächlich noch nicht über die Rocky Horror Picture Show im Bilde ist, findet alle nötigen Infos über die Musical-Verfilmung in der Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/The_Rocky_Horror_Picture_Show
—————————————————————————————————–
Dienstag, 14. Februar
Beginn 19.30 Uhr, Eintritt frei.
Debatte im KDW: Das Drama des abendländischen Ichs. Zur Grammatik des Menschen.
Postphilosophische Thesen von Horst Mühlenhardt.
»Die Debatte« ist eine Veranstaltungsreihe im KDW, die sich mit aktuellen oder grundsätzlichen Themen aus Politik und Kultur beschäftigt. Renate Richter, Jonny Griese und Horst Mühlenhardt sind das »Debatten-Team«.
—————————————————————————————————–
Mittwoch, 15. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
KiNO im KDW: Mr. Nice
Autobiographische Gangsterkomödie; Großbritannien 2010, 121 Minuten.

MR. NICE ist die kongeniale Verfilmung der gleichnamigen, legendären Autobiographie von Howard Marks. Bernard Rose inszenierte die wahre Geschichte dieses charismatischen Outlaws als pointen- und wendungsreiche Komödie voller Dialogwitz und satirischer Seitenhiebe.
- www.mrnice-derfilm.de/
- Presseinfos und -bilder über www.mm-filmpresse.de
—————————————————————————————————–
Donnerstag, 16. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
KiNO im KDW: Zabriskie Point
Aussteiger-Film vom Regisseur des bürgerlich-existentialistischen Kinos aus Italien, Michelangelo Antonioni; USA 1970, 107 Minuten;
Antonionis Film – benannt nach dem Aussichtspunkt Zabriskie Point im Death Valley – um den nach einer brutal von der Polizei aufgelösten studentischen Protestversammlung mit Toten auf beiden Seiten mit einem Flugzeug flüchtenden Studenten Mark gilt als eine Hommage an die 68er-Bewegung. Der Filmklassiker überzeugt vor allem mit allegorisch-visionären Bildern, einer berühmten Liebesszene und einem starken Soundtrack von Jerry Garcia (Grateful Dead) und Pink Floyd. Laut Wikipedia wurde dem Film seinerzeit in den USA eine linksradikale und antiamerikanische Aussage vorgeworfen, und es wurden (erfolglos) verschiedene Prozesse gegen ihn angestrengt.
—————————————————————————————————–
Freitag, 17. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
KiNO im KDW: Schlafkrankheit
Drama eines Entwicklungshelfers, der sich zwischen den Welten verliert; Deutschland/Frankreich 2011; 91 Minuten

—————————————————————————————————–
Mittwoch, 22. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
KiNO im KDW: Schlafkrankheit
Drama eines Entwicklungshelfers, der sich zwischen den Welten verliert; Deutschland/Frankreich 2011; 91 Minuten

—————————————————————————————————–
Donnerstag, 23. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
KiNO im KDW: Mr. Nice
Autobiographische Gangsterkomödie; Großbritannien 2010, 121 Minuten.

MR. NICE ist die kongeniale Verfilmung der gleichnamigen, legendären Autobiographie von Howard Marks. Bernard Rose inszenierte die wahre Geschichte dieses charismatischen Outlaws als pointen- und wendungsreiche Komödie voller Dialogwitz und satirischer Seitenhiebe.
- www.mrnice-derfilm.de
- Presseinfos und -bilder über www.mm-filmpresse.de
—————————————————————————————————–
Freitag, 24. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 4 Euro.
HIN kukker: Another Gay Movie
Schwule College-Komödie; USA 2006, 92 Minuten.
Die HIN, die Homosexuellen Initiative Neumünster präsentiert zweimal monatlich ausgewählte Filme im KiNO im KDW.
Another Gay Movie ist die schwule Version der typischen amerikanischen College-Komödie American Pie. Zahlreiche Szenen wurden aus American Pie eins-zu-eins übernommen und mit homosexuellen Figuren versehen. Der Film enthält ebenso Parallelen zum englischen Film Edge of Seventeen.
Die schwulen Oberschüler Andy (Michael Carbonaro), Nico (Jonah Blechman), Jarod (Jonathan Chase) und Griff (Mitch Morris) schließen einen Pakt, noch vor dem College ihre Unschuld zu verlieren und ihre ersten schwulen Erfahrungen zu machen. Während sie auf ihr Ziel hinarbeiten, stolpern sie in viele komische und teils peinliche Situationen…
Quelle:
—————————————————————————————————–
Samstag, 25. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt 9 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Konzert im KDW: Die NMS-Kultnacht mit den lokalen Bringer-Bands The Vang, Borderparki (unplugged) und Prekariat
—————————————————————————————————–
Mittwoch, 29. Februar
Beginn 20 Uhr, Eintritt frei.
KiNO im KDW: Die Blender-Rolle: Elephants Dream, Big Buck Bunny, Sintel u. a.
Ein Abend mit famosen Open Movie-Trickfilmen und einer kurzen Einführung in die eigene Trickfilmproduktion mit der Open source-Software Blender.
—————————————————————————————————–
*Das KDW am Waschpohl 20 in Neumünster ist das nicht-kommerzielle Kultur- und Veranstaltungszentrum des Kulturverein Dada e. V.
www.kdw-neumuenster.de
