Familie/Freizeit-Beruf/Bildung

Abitur: Noten und Quoten

Die Schüler in Thüringen machten durchschnittlich 2014 das beste Abitur. Der Notenschnitt lag hier bei 2,16. Mit Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern liegen weitere der neuen Bundesländer in den Top 5, in der sich sonst nur noch Bayern platzieren kann. Allerdings: Betrachtet man den Anteil der Schulabsolventen mit allgemeiner Hochschulreife an der gleichaltrigen Bevölkerung pro Bundesland im gleichen Jahr, befinden sich diese Länder nur im Mittelfeld. Bayern ist sogar mit nur 31,4 Prozent am Ende des Vergleichs zu finden. An der Spitze steht hier Hamburg mit 55,8 Prozent. Bestes Flächenland ist Hessen mit 47,2 Prozent.

Dschungelcamp 2016 auf Vorjahresniveau

Das aktuelle Dschungelcamp liegt nach sieben ausgestrahlten Folgen auf dem Niveau der Vorjahresstaffel, zumindest wenn es nach den Einschaltquoten geht. Mit durchschnittlich 6,8 Millionen Zuschauern ist die zehnte Staffel damit bislang nicht unbedingt auf Rekordjagd. Zum Vergleich: 2014 brachte es das Format auf rund acht Millionen Zuschauer pro Sendung. Abseits der Einschaltquoten scheint es indes für „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ – nach dem Harmoniefiasko des letzten Jahres – ganz gut zu laufen. Jedenfalls lässt sich das aus Medienberichten, wie etwa denen der Spiegel Online-Redakteurin Anja Rützel schließen.

Deutsch als Fremdsprache vor allem in Polen beliebt

Fast 2,3 Millionen Polen lernen derzeitig Deutsch. Das geht aus Zahlen hervor, die das Auswärtige Amt zusammen gestellt hat. In keinem anderen nicht-deutschsprachigen Land gibt es so viele Personen, die Deutsch erlernen. An zweiter Stelle folgt das Vereinigte Königreich. Dort, ebenso wie in Russland, lernen mehr als 1,5 Millionen Personen Deutsch. Auch in Frankreich sind es mehr als eine Million.

Die Hälfte der Deutschen spart, um sich gut zu fühlen

… für 35 Prozent der jungen gehört es zur Lebensphilosophie

  • Fast jeder zweite Verbraucher sorgt sich um seine Finanzen 2016
  • Zwei von drei Deutschen reduzieren Ausgaben durch Selbstbeherrschung, jeder Dritte durch Preisvergleich und  Sonderangebote
  • eder Fünfte will Abonnements kündigen und auf Bar- und Restaurantbesuche verzichten

Welches Geschenk passt nicht zum Valentinstag?

Es wird sich wieder liebgehabt. Mit Geschenken am Valentinstag drücken Paare ihre gegenseitige Zuneigung aus. Aber nicht immer kommt die Botschaft an. Der Wellnessreise-Veranstalter beauty24 (www.beauty24.de) hat in einer aktuellen Umfrage herausgefunden, welche Geschenke bei den Verliebten überhaupt nicht gut ankommen.

Das Smartphone (fast) immer im Blick

36 Prozent der deutschen Mobilfunknutzer schauen binnen 15 Minuten nach dem Aufwachen auf ihr Mobiltelefon. Das geht aus einer im Auftrag von Deloitte erstellten Studie hervor, die sich mit neuen Nutzungsmustern von Smartphone-Besitzern befasst. Ähnlich sieht es am anderen Ende des Tages aus. Innerhalb der letzten Viertelstunde vorm Zubettgehen checkt jeder Dritte nochmal das Handy. Bei sieben Prozent gilt sogar der erste und der letzte Blick dem Mobiltelefon. 56 Prozent der Befragten prüfen übrigens nach dem Aufwachen als erstes, ob sie neue Instant Messages, E-Mails oder SMS bekommen haben.

Zwei Drittel gehen optimistisch ins neue Jahr

Wien (pts002/29.12.2015/10:00) – Der Jahreswechsel steht bevor, und die ruhige Zeit zwischen den Feiertagen nutzen viele, um sich über die Zukunft Gedanken zu machen. INTEGRAL hat nachgefragt, wie optimistisch Herr und Frau Österreicher in die Zukunft blicken: zwei Drittel bekunden positive persönliche Aussichten. Das ist der niedrigste Wert seit 2003.

Treueste und zufriedenste Arbeitnehmer in Sachsen-Anhalt

Würzburg (pts007/22.12.2015/09:00) – Was verdienen Arbeitnehmer im B2B-Umfeld konkret? In welchem Bundesland sind die Unternehmen besonders spendabel und in welchen Branchen wird am meisten gezahlt? Der große B2B-Gehaltsreport 2015 beleuchtet umfassend die Gehaltsstruktur vieler deutscher Wirtschaftszweige und geht auch der Frage auf den Grund, welche Faktoren die Höhe des Einkommens beeinflussen.

21.881 Euro im Jahr – so viel mehr verdient der durchschnittliche Angestellte in Baden-Württemberg (65.428 Euro) verglichen mit seinem Kollegen in Sachsen (43.547 Euro). Das ist eines der Ergebnisse des großen „B2B-Gehaltsreport“. Die treuesten und zufriedensten Arbeitnehmer stammen übrigens aus Sachsen-Anhalt und liegen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von rund 50.500 Euro im Bundesvergleich im Mittelfeld.

Baden-Württemberg: Unterwegs mit Bus und Bahn

Stuttgart (pts014/21.12.2015/14:45) – Pünktlich zum neuen Fahrplanjahr 2016 liegt jetzt das aktuelle „3-Löwen-Kursbuch“ Baden-Württemberg auf. Es enthält alle Bus- und Bahnfahrpläne im Ländle. Nicht nur die Fahrpläne können nachgeschlagen werden, das Kursbuch, bietet auch viele Tariftipps sowie Informationen zu Ausflugs- und Freizeitzielen. Erstmals enthalten sind die Fahrpläne der neuen Regiobuslinien.

Uni Bayreuth: Überraschende Ordnung bei kleinsten magnetischen Partikeln

Bayreuth (pts007/21.12.2015/10:30) – Eine internationale Forschungsgruppe mit Wissenschaftlern der Uni Bayreuth hat ein überraschendes Verhalten kleinster magnetischer Partikel in einem Bereich von bis zu 10 Nanometern entdeckt.

Kleinste magnetische Partikel, die einen Durchmesser von zehn oder weniger Nanometern haben, bilden überraschende Anordnungen in Ketten, Flächen oder Würfeln. Über diese Entdeckung berichtet eine internationale Forschungsgruppe um Prof. Dr. Ingo Rehberg, Prof. Dr. Birgit Weber und Prof. Dr. Stephan Förster an der Universität Bayreuth im Wissenschaftsmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)“.

Die neuesten Beiträge