Aktuelle Beiträge

Wer treibt das Smart Home Business?

307.000 echte – also über ein zentrales Gateway gesteuerte – Smart Homes gibt es laut Statista Digital Market Outlook aktuell in Deutschland. Bis 2018 soll ihre Zahl auf über 1,2 Millionen wachsen. Entsprechend groß ist auch das Umsatzpotential für die kommenden Jahre. Für den Zeitraum 2016 bis 2018 gehen die Statista-Analysten von einem Neukunden-Umsatzpotential in Höhe von 2,7 Milliarden Euro aus. Wichtigste Zielgruppe für die Branche sind Eigenheimbesitzer mit mittlerem Einkommen, die in den kommenden drei Jahren für 38 Prozent der Umsätze aus dem Neukundengeschäft verantwortlich sein werden.

BAUTREND Haus GmbH, Nidda und BAUTREND Qualitätshaus, Karlstein am Main

Nidda/Meerbusch – Die Haus- und Wohnungsbau-Unternehmen der BAUTREND Haus GmbH planen und errichten hochwertige, massive und individuelle Unikate in den Regionen Bad Nauheim, Wetzlar, Rosbach, Rodgau, Babenhausen, Usingen, Alzenau, Kahl am Main, Karlstein, Reichelsheim und Hungen. Auch in größeren Städten wie Gießen, Bad Vilbel, Bad Homburg, Frankfurt, Hanau, Langenselbold und Friedberg sind die Hausbaufirmen als professionelle Anbieter vertreten.

Insgesamt 4,4 Mio. Euro brauchen die Deutschen im Leben, um glücklich zu sein!

Am 20. März 2016 findet weltweit der Tag des Glücks statt. Doch wie glücklich sind die Bundesbürger und was brauchen sie für ein erfülltes Leben? Das Cashback-Portal Qipu (www.qipu.de) hat in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden, was der Deutschen Glücks-Rezept ist.

Berlin, 17. März 2016. Die Dänen sind am glücklichsten – zumindest nach dem „World Happiness Report“ der Vereinten Nationen.[1] Doch obwohl Deutschland in dem UN-Bericht nur auf Platz 16 rangiert, bezeichnet sich laut einer Umfrage vom Qipu (www.qipu.de), dem größten deutschen Cashback-Portal, mehr als die Hälfte (60 Prozent) der Bundesbürger als glücklich. Lediglich jeder Vierte (25 Prozent) ist diesbezüglich noch unentschlossen. Am zufriedensten sind dabei die Menschen in Schleswig-Holstein – fast drei von vier (72 Prozent) gaben das an.

Staaten mit atomwaffenfähigem Material – 1991 u. heute

Die Angst vor einem Terroranschlag mit nuklearem Material hat in den vergangenen Jahren zugenommen. In Washington trafen sich jüngst Vertreter vieler Regierungen, um über diese Gefahr zu sprechen. Sie werten die Gefahr höher als je zuvor. Dabei hat die Zahl der Staaten, die atomwaffenfähiges Material lagern, abgenommen, wie unsere Grafik zeigt. Sie zeigt bei den 24 Staaten mit mehr als einem Kilogramm Material zudem, wie NTI die Sicherheitslage des Materials einstuft.

Deutsche wollen Einweg-Pfand ausweiten

Der überwiegende Teil der Deutschen befürwortet das bei seiner Einführung kontrovers diskutierte Einweg-Pfand. Das geht aus einer Umfrage von YouGov hervor. Demnach befürworten jeweils gut vier von fünf Deutschen die Pfandpflicht bei Einweg-Plastikflaschen (82 Prozent) und Getränkedosen (83 Prozent). Nur jeweils jeder Siebte lehnt sie ab.

YouGov fragte auch nach weiteren möglichen Pfand-Regeln. Das Ergebnis: Eine ähnlich große Mehrheit würde auch Pfand auf Einweg-Glasflaschen, etwa für Wein oder Likör, befürworten (80 Prozent). Geringer fällt die Befürwortung bei möglichem Pfand auf Kaffeebechern zum Mitnehmen (59 Prozent) und für Kaffeekapseln (53 Prozent) aus. Doch auch hier wäre mehr als die Hälfte der Befragten für eine solche Regelung.

So digital ist das deutsche Fernsehen

84,3 Prozent des Fernsehempfangs in Deutschland sind laut Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) mittlerweile digital. Analog-TV kann nur noch über Kabel empfangen werden. Dem Digitalisierungsbericht 2015 zufolge empfangen derzeit noch 4,5 Millionen Haushalte ausschließlich analoges Fernsehen. Zumindest in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden Württemberg wird es damit aber bald vorbei sein. Im Juni 2017 will der will der in diesen Bundesländern tätige Kabelnetzbetreiber, Unitymedia, das analoge Kabel-TV abschalten. Über kurz oder lang ist davon auszugehen, dass der Anteil der digitalen TV-Nutzung in ganz Deutschland auf 100 Prozent steigen wird.

Buchaufreger: Europa-Katastrophe schon lange vorprogrammiert

Bonn (pts016/05.04.2016/09:05) – Wenn die Zahl der EU-Gegner steigt, die Finanzprobleme wachsen, der Flüchtlingsdruck Entscheidungen verlangt und wieder nationale Grenzen gegen das Schengenabkommen gefordert werden, ist Alarm angesagt. Das Buch von Matthias W. M. Heister, „Der Studentensturm auf die Grenzen 1950“, warnt und informiert in eindringlichster Weise.

Neue Industrie-Software Allianz gegründet

Graz (pts019/05.04.2016/09:45) – Ende 2015 haben sich die vier unabhängigen österreichischen Softwarehersteller augmensys, COPA-DATA, icomedias und PROLOGICS zur Allianz isv4industry zusammengeschlossen. Mit ihrem gebündelten Fachwissen bietet die Allianz ganzheitliche Lösungen für die intelligente Fabrik von morgen. Auf der SMART Automation Austria in Wien vom 10. bis 12. Mai 2016 stellt sie ihre systemübergreifenden Lösungen zur durchgehenden Vernetzung von Produktionsdaten und -prozessen im Umfeld der Industrie 4.0 live vor.

Stefan Bergsmann im Horváth-Führungsgremium

Wien (pts021/05.04.2016/10:00) – Die Managementberatung Horváth & Partners hat den Österreich-Geschäftsführer Dr. Stefan Bergsmann ins internationale Führungsgremium aufgenommen. „Wir freuen uns sehr, unseren österreichischen Partner mit seinen herausragenden Kompetenzen und unternehmerischen Leistungen nun im obersten Führungskreis zu haben“, so Dr. Michael Kieninger, Sprecher des Vorstands der Horváth & Partners Gruppe.

Die neuesten Beiträge