Aktuelle Beiträge

Mittelstand – Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft

Köln (pts016/01.12.2015/10:50) – Der Mittelstand gilt als treibende Kraft der deutschen Wirtschaft. Er sorgt durchgehend für einen hohen Beschäftigungsgrad und eine stetige Produktivität. Bei der Veranstaltung „Mittelstand – Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft“ am 8. Dezember 2015 an der International School of Management (ISM) in Köln werden die Herausforderungen der kleinen und mittleren Unternehmen von Experten aus der Wirtschaft genauer beleuchtet.

Das Dezember-Programm 2015 im KDW Neumünster

Mittwoch, 2. Dezember

„45 Years“

20 Uhr • KiNO im KDW Neumünster, Eintritt 5 Euro.

Großbritannien 2015, 95 Minuten.

Kate und Geoff Mercer sind seit 45 Jahren glücklich verheiratet, kinderlos, fest verankert in der ländlichen Gegend von Norfolk. Sie stecken mitten in den turbulenten Vorbereitungen zur Feier ihres 45. Hochzeitstages, als ein Brief aus der Schweiz eintrifft. Man hat die Leiche von Geoffs Jugendliebe Katya in den Alpen entdeckt, 50 Jahre nach ihrem Unfalltod, im Gletschereis konserviert.

Prepaid zahlt sich weniger aus!

o2 wächst derzeit laut Angaben des Verbraucherportals Smartweb überwiegend im Prepaid-Bereich. Mit 44,5 Prozent weist das Telefónica-Netz den mit Abstand geringsten Anteil an Postpaid-Teilnehmern auf. Das Problem dabei: Prepaid zahlt sich weniger aus. So kommt o2 nur auf einen durchschnittlichen Umsatz von 10,9 Euro pro Mobilfunk-Nutzer. Telekom und Vodafone verzeichnen Dank einem Postpaid-Anteil von jeweils über 50 Prozentdeutlich höhere Pro-Kopf-Umsätze.

Der EU-Haushalt 2016

Am Mittwoch, den 25.11.2015, hat das EU-Parlament dem Haushalt für das Jahr 2016 zugestimmt. Hinsichtlich der geplanten Zahlungen umfasst er ein Volumen von rund 144 Milliarden Euro und ist damit leicht höher als im Vorjahr, aber etwas geringer als 2013, dem bisher umfangreichsten Haushalt. Mehr Geld als im Vorjahr soll es 2016 unter anderem für Forschung und Innovation geben. Der Strukturfonds ist dafür etwas geringer geworden, auch die Ausgaben im Bereich der Landwirtschafts-Subventionen sind mehr als eine Milliarde Euro geringer als 2015.

Die Weihnachtsmarktsaison ist eröffnet! – Daten und Fakten zu Weihnachtsmärkten

Mit Eröffnung der Weihnachtsmärkte beginnt inoffiziell der Winter und Weihnachten ist nicht mehr fern. Dabei haben die Deutschen ein gespaltenes Verhältnis zu Weihnachtsmärkten. Die einen lieben sie (82 %), die anderen hassen sie (35 %), einige empfinden offensichtlich sogar beides gegenüber der Buden und Glühweinstände. Glühwein gehört jedenfalls zu den Dingen, für die wir üblicherweise Geld auf den Märkten ausgeben, rund 50 Millionen Liter werden jedes Jahr in Deutschland getrunken.

Vor lauter Hausumsatz die Zukunftserfordernisse nicht verkennen

Der Kapitalmarkt beschert dem Haus- und Wohnungsbau seit etwa 2 Jahren eine Absatz- und Umsatzentwicklung, für die er sich auch im Moment wirklich nicht sonderlich anstrengen muss! Lediglich die Beschaffung von guten Nachunternehmern und hier und da vorhandene Grundstücksengpässe können da noch mehr Erfolg verhindern!

Das gab es allerdings schon öfter im Haus- und Wohnungsbau: Eine echte Hausse für Unternehmer und Verkaufsleiter und deren Verkäuferinnen und Verkäufer, so wie wir sie zurzeit erleben! Und das kann gefährlich blind machen, zu einem echtem Augenverschluss führen!

Mondschein-Shopping am 28.11. in der Rendsburger Innenstadt

Gemütlich bummeln können Besucher beim Mondschein-Shopping am Samstag, 28. November in der Rendsburger Innenstadt. Bis 22 Uhr haben die Geschäfte und natürlich auch der Weihnachtsmarkt in der Altstadt geöffnet. Bereits um 15 Uhr kommt der Weihnachtsmann auf den Schiffbrückenplatz und bis 22 Uhr lädt  die „Disco on Ice“ große und kleine Schlittschuhfans zu heißer Musik auf die Stadtwerke-Eisbahn ein.

Freies Parken an allen vier Adventssamstagen gilt für die Parkhäuser Nienstadtstraße, Wallstraße, Sparkasse Mittelholstein (bis 23:30 Uhr, Sonntag geschlossen) und Neues Rathaus sowie für die Parkplätze in der Schleuskuhle.

Raumsonde für den Mars – Erdsonde für Häuslbauer

Wartberg/Aist (pts006/26.11.2015/09:15) – „Wir fliegen zum Mars und lassen dort Sonden nach Leben suchen, aber scheinbar gibt es noch kein Mittel gegen zu hohe Heizkosten.“ Raimund Stummer ist Energiespar-Experte bei EWH und immer wieder verblüfft: „Der Winter steht vor der Tür, die Nächte werden nicht nur länger, sondern zugleich auch kälter. Doch aufgrund ständig steigender Heizkosten warten viele Verbraucher bis zum letzten Augenblick, mit der Beheizung ihres Eigenheims – nur um zu sparen. Meine Güte – warum? Kälte birgt nicht nur gesundheitliche Risiken, sondern auch finanzielle. Denn irgendwann muss geheizt werden und bis sich bei kaltem Wetter ein Haus aufwärmt – das dauert – und das kostet. Dabei gibt’s immer noch tolle Landesförderungen für nachhaltige Heizsysteme.“

Deutsche legen höchsten Wert auf Sicherheit beim Onlineshopping

Jena (pts011/26.11.2015/11:15) – Wir Deutschen sind international für viele Dinge bekannt – Pünktlichkeit, Direktheit sowie unsere Liebe zum Detail und zum Bier. Doch wir können einen weiteren Punkt zu dieser Liste hinzufügen: Sicherheitsbewusstsein. Wie eine Umfrage* des europäischen Security-Software-Herstellers ESET herausgefunden hat, geben sich 91,6 Prozent aller befragten Deutschen größte Mühe, um sich vor Risiken beim Onlineshopping zu schützen – der höchste Wert unter allen Ländern, in denen die Umfrage durchgeführt wurde.

Paradoxe Online-Shopper

Ganze 71,4 Prozent setzen dabei auf eine Antivirensoftware oder eine andere traditionelle Sicherheitslösung. Jeder fünfte Online-Shopper achtet sogar auf spezielle Softwarelösungen für den virtuellen Einkauf. Doch egal wie technikaffin sie auch sind: Die Teilnehmer der Umfrage sind laut eigener Aussage sehr vorsichtig, wenn es um Webshops geht. Die Zweifel gehen sogar so weit, dass rund zwei von fünf befragten Deutschen (39,6 Prozent) angaben, niemals online einzukaufen.

Die neuesten Beiträge