Aktuelle Beiträge

Leben im digitalen Biedermeier: Rückzug oder Offensive als Folge der Krise?

Wien (pts014/01.10.2015/13:20) – Innerhalb weiter Kreise der österreichischen Gesellschaft sind Verunsicherung und innere Emigration zu beobachten. Die Suche nach Halt und Orientierung wird mehr und mehr zu einem zentralen Anliegen. Sicherheit und Geborgenheit finden immer mehr in Rückzug und Abgrenzung. Die Ergebnisse der Studie belegen aber auch, dass diese Trends sich nicht über alle Milieus hinweg gleichermaßen manifestieren.

Die europäische Videostreaming Challenge

In Nordamerika kann Netflix auf eine ausgesprochen positive Entwicklung zurückblicken. Seit 2012 versucht das Unternehmen, diese Erfolgsgeschichte auch in Europa fortzuschreiben. In Deutschland startete der Streaming-Dienst, wie auch Konkurrent Amazon, im vergangenen Jahr. Netflix Sprung über den Atlantik hat die Dynamik des europäische Markt für Subscription-based Video on Demand Angebote (kurz SVoD) spürbar beeinflusst. Die Statista-Redaktion verdeutlicht die Entwicklung der kommenden fünf Jahre anhand des Digital Market Outlooks von Statista.

DHV: Flüchtlinge menschenwürdig unterbringen!

Ostfildern (pts014/30.09.2015/10:25) – Für eine Willkommenskultur in einem von Mitmenschlichkeit getragenen Europa spricht sich der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV) mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart aus. DHV-Präsident Erwin Taglieber begrüßte den Entschluss des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR), einen Koordinierungsstab „Flüchtlingswohnraum in Holzbauweise“ einzurichten. Laut Bericht des Europäischen Wirtschaftsdienstes (EUWID) soll sich das Expertengremium gezielt mit Unterbringungsmöglichkeiten für Verfolgte befassen. Ziel ist, Anfragen des Bundes, der Länder und Kommunen zu bündeln, Produktionskapazitäten des Holzbaus abzuschätzen und konkrete Anforderungen zu definieren, die die benötigten Unterkünfte in Holzbauweise zu erfüllen haben. Der DHV ist im Koordinierungsstab des DHWR mit Sitz und Stimme vertreten.

Plan-Concept Massivhaus GmbH, Bonn schneidet mit überdurchschnittlich guten Bauherren-Bewertungen ab!

Bonn-Wachtberg/Meerbusch. Die „Plan-Concept Massivhaus GmbH“ ist in allen Bereichen des Wohnungsbaus tätig, wobei überwiegend individuelle, qualitativ hochwertige Ein- und Mehrfamilienhäuser als Unikate erstellt werden. Als Baubetreuer und Bauträger im anspruchsvollen, individuellen Segment des Haus- und Wohnungsbaus der Region Bonn/Wachtberg/Meckenheim/Siegburg, hat das Unternehmen jetzt seine Position als Qualitätsanbieter der Region eindrucksvoll mit aktuellen Bewertungen der Erfahrungen seiner Bauherren unter Beweis gestellt.

IG Windkraft: EEÖ präsentiert Energiestrategie für Österreich

Wien (pts008/28.09.2015/11:10) – Bis 2030 müssen die erneuerbaren Energien 60% des Energieverbrauchs abdecken, fordert heute der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) bei der Präsentation der Eckpunkte einer Energiestrategie für Österreich. Darüberhinaus ist der CO2-Ausstoß um 60% zu reduzieren. Bis spätestens 2030 muss im Strombereich die Versorgung durch 100% erneuerbare Energien gewährleitet sein. „Für die Energiewende im Stromsektor ist der forcierte Ausbau der Windenergie unerlässlich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hierfür bedarf es aber langfristiger stabiler Rahmenbedingungen, die bis 2030 reichen.“

Bau neuer Flüchtlingsunterkünfte: Opitz startet durch

Neuruppin/Köln (pts004/28.09.2015/09:30) – Schon am Freitag dieser Woche wird Opitz Holzbau am Firmensitz in Neuruppin die Neuentwicklung OPITZ FLEXI HOMES vorstellen. Dabei handelt es sich um die ersten modular zum vollwertigen Haus erweiterbaren Flüchtlingsunterkünfte aus Holz. Firmenchef Martin Opitz betrachtet es als Gebot der Stunde, menschenwürdige Quartiere zu bauen, in denen Verfolgte auch im Winter eine würdige Bleibe haben. Die Jubiläumsfeierlichkeiten mit offizieller Vorstellung der nachhaltigen Opitz-Eigenentwicklung beginnen am Freitagnachmittag in der Zukunftsfabrik ab 14 Uhr. Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hat seine Teilnahme ebenso angekündigt wie zahlreiche Repräsentanten der Wirtschaft, Medien und Gesellschaft. Die Bevölkerung lädt das innovationsbegeisterte Holzbauunternehmen ab 18 Uhr zu einem Bürgerfest auf das Werksgelände ein.

MIT-MUT – Testlauf des Spiels und Launch der Homepage

Wien (pts006/29.09.2015/09:00) – MIT-MUT ist ein Forschungsprojekt, das 13- und 14-jährige Schülerinnen vor der Berufswahlentscheidung spielerisch ermuntert, sich mit attraktiven beruflichen Optionen in den Bereichen IT und Unternehmerinnentum auseinanderzusetzen. Aufbauend auf einer Literaturanalyse und einer ersten Bedürfniserhebung bei Schülerinnen und PädagogInnen wurde ein Spiel (eine mehrwöchige Live Challenge) entwickelt sowie ein Online Lernraum (Se3N – Social enterprise education entertainment Network) eingerichtet. Ab 5. Oktober 2015 startet der Testlauf dieses MIT-MUT Spiels an neun niederösterreichischen Schulen. Zu diesem Zweck erfolgte nun auch der Launch der Homepage „mit-mut.at“, um Hintergrundinformationen und Neuigkeiten zum Projekt zur Verfügung stellen zu können.

Die Lange Nacht der Technik – 10/2015 am TGM Wien

Wien (pts005/29.09.2015/08:00) – So macht Technik Spaß: Am 8. Oktober findet am TGM in Wien wieder eine „Lange Nacht der Technik“ statt. Neugierige junge Besucher können mit kleinen und großen Robotern spielen – und sogar selbst welche bauen. Der Event wird von der Stadt Wien gefördert und vom Practical Robotics Institute Austria PRIA organisiert – von 15 bis 22 Uhr, Eintritt frei.

„Wir möchten junge Schülerinnen und Schüler für die bunte Welt der Technik begeistern“, erklärt Karl Reischer, Direktor des TGM. „Auch Volksschulkinder sind herzlich willkommen. Je früher man den Erfindergeist weckt, desto besser!“

So viele Satelliten umkreisen die Erde

1.305 registrierte Satelliten befanden sich laut der Union of Concerned Scientists (UCS) Ende August im Erdorbit. Das sind noch einmal rund 80 mehr als im Vorjahr. Den größten Anteil davon stellen US-Satelliten. 549 der künstlichen Erdtrabanten stammen aus den Staaten. Zweitgrößter „Satelliten-Staat“ ist neuerdings China. 142 Stück stammen aus dem Reich der Mitte, das damit Russland überholte, das lange Zeit am für die zweitmeisten Satelliten verantwortlich war. Mit 131 hat die Zahl der russischen Begleiter im All im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht abgenommen. 483 Satelliten stammen aus allen anderen Staaten der Erde, darunter auch viele aus Europa. Die meisten Satelliten sind im nahen Erdorbit oder in einer geostationären Umlaufbahn beheimatet.

Die neuesten Beiträge