Inhalt

Rosalind Copisarow

Rosalind Copisarow übernimmt Geschäftsführung von Oikocredit

Amersfoort (pts030/30.06.2011/15:20) – Rosalind Copisarow hat ihren Dienst als neue Geschäftsführerin der internationalen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit angetreten und übernimmt morgen offiziell die Aufgaben von Tor G. Gull.

Seine Nachfolgerin bringt eine einzigartige Kombination beruflicher Erfahrungen mit: Sie arbeitete 15 Jahre als Investmentbankerin und baute in den folgenden 13 Jahren neue Mikrofinanzinstitutionen in Polen und Großbritannien auf. Danach führte sie drei Jahre lang verschiedene Sozialunternehmen.

Frau Copisarow gründete 1994 Fundusz Mikro, die erste Mikrofinanzinstitution in Polen. Die Organisation konnte über 35.000 KundInnen gewinnen und wurde auf einen Marktwert von 35 Millionen Euro geschätzt. Nachdem Fundsz Mikro 1999 finanziell eigenständig geworden war, verließ Frau Copisarow die Organisation und suchte neue Herausforderungen bei Street UK – einem britischen Kleinstkredit-Programm. Inzwischen ist auch Street UK eine nationale Organisation, die sich selbst trägt.

Später war Rosalind Copisarow als stellvertretende Vorstandsvorsitzende der internationalen Mikrofinanzorganisation ACCION und als Geschäftsführerin von International Development Enterprises UK (IDE) – eine Entwicklungsorganisation die KleinlandwirtInnen unterstützt – tätig.

Das neueste Unternehmen der Britin, Constellation Communities, ermöglicht es SlumbewohnerInnen mithilfe verschiedener Unterstützungsleistungen, darunter auch Mikrokrediten, Wohneigentum zu erwerben.

Rosalind Copisarow übernimmt Geschäftsführung von Oikocredit Weiterlesen »

R. rosea - Effektive Therapie bei Stress

Stressfest.at: 90 Prozent der Teilnehmer weisen deutliche Überlastungssymptome auf

Wien (pts027/30.06.2011/14:25) – Insgesamt 15.148 Personen haben im Zuge der Gesundheitsinitiative „Ganz Österreich testet das persönliche Burnout-Risiko!“, initiiert von Austroplant Arzneimittel GmbH und IBOS, ihr persönliches Burnout-Risiko auf www.stressfest.at getestet. Dass die Stressbelastung österreichweit hoch ist, zeigt nun die genaue Analyse der bisherigen Testergebnisse:

  • 90% (13.557 ÖsterreicherInnen) aller Teilnehmer weisen sowohl auf emotionaler und kognitiver, als auch auf körperlicher Ebene deutliche Überlastungssymptome auf!
  • Die Stressbelastung ist in allen Altersgruppen sehr hoch. Besonders viele junge Menschen – 86% der unter 30-Jährigen – sind von erhöhter Stressbelastung betroffen
  • 93% der Betroffenen (13.950 Personen) sind berufstätig
  • 80% der Frauen und 75% der Männer leiden an Überlastungssymptomen
  • 65% befinden sich in einer nicht leitenden Funktion, 28% in einer leitenden Funktion.
  • Rund 70% der Teilnehmer mit Kindern, genauso wie rund 70% der Teilnehmer ohne Kinder leiden an erhöhter Stressbelastung

Stressfest.at: 90 Prozent der Teilnehmer weisen deutliche Überlastungssymptome auf Weiterlesen »

20 Jahre PIAZZA SEMPIONE

20 Jahre Piazza Sempione

Mailand (pts023/30.06.2011/13:45) – Piazza Sempione „20th Anniversary Capsule Collection“ unter der kreativen Leitung von Tommaso Aquilano und Roberto Rimondi

Piazza Sempione feiert das 20. Firmenjubiläum mit einer einzigartigen „20th Anniversary Capsule Collection“, die unter der kreativen Leitung von Tommaso Aquilano und Roberto Rimondi entstanden ist.

Die zwanzigjährige Geschichte des Mailänder Luxuslabels ist geprägt von Schneiderkunst und Innovationen – Tommaso Aquilano und Roberto Rimondi interpretieren diese Werte mit ihrer einmaligen Sichtweise neu und lassen sie in den Modellen der Capsule Collection Frühjahr/Sommer 2012 kreativ aufleben. Inspiriert von den Wurzeln der Marke präsentieren Tommaso Aquilano und Roberto Rimondi mit Finesse und Eleganz eine Neuauflage von typischen Stilelementen wie dem raffinierten Double Face-Look und dem eleganten Audrey-Hosenschnitt.

20 Jahre Piazza Sempione Weiterlesen »

LexisNexis

Urlaubsmängel: Holen Sie sich Ihr Geld zurück

Wien (pts019/30.06.2011/13:20) – Überbuchte Hotels, mindere Zimmer- und Servicequalität, Lärm oder schlechtes Essen – die Liste möglicher Reisemängel ist lang. Um zu wissen, welche finanziellen Ansprüche enttäuschte Urlauber gegenüber Reiseveranstaltern haben, hilft ein Blick in die Reisepreisminderungstabelle der Fachzeitschrift Zivilrecht aktuell (Zak), die kostenlos im Internet auf zak.lexisnexis.at/tabellen abrufbar ist.

Preisminderung und Schadenersatz wegen Fluglärm und eintönigem Essen
Bei Reisemängeln kann der Reisende vom Veranstalter Preisminderung – unter Umständen auch Schadenersatz – fordern. Die Zak-Reisepreisminderungstabelle informiert aktuell mit Stand Juli 2011, in welcher Höhe welche Urlaubsmängel bisher in Österreich entschädigt worden sind. Die Tabelle gibt einen klar strukturierten Überblick, wie österreichische Gerichte bisher bei Reisemängeln entschieden haben. So erfährt man zum Beispiel, dass einem vom ständigen Fluglärm gequälten Urlauber eine Reisepreisminderung von 30 Prozent sowie Schadenersatz in Höhe von EUR 25,- pro Reisetag zugesprochen wurden. Der fehlende Swimming-Pool brachte einem anderen Urlauber eine Preisminderung von 10 Prozent. Der eintönige Speiseplan der Hotelküche wurde in einem Fall mit 5 Prozent Reisepreisminderung vergütet. In einem anderen Urteil wurde hingegen entschieden, dass schlecht zubereitetes, aber immerhin genießbares Essen keine Minderung des Reisepreises rechtfertigt.

Urlaubsmängel: Holen Sie sich Ihr Geld zurück Weiterlesen »

ConMoto Studie belegt: 70 Milliarden Euro Verschwendung durch Instandhaltung

München (pts016/30.06.2011/13:15) – Unternehmen verschwenden Milliarden durch ineffizientes Instandhaltungsmanagement. Hochgerechnet auf die direkten Instandhaltungskosten in europäischen Produktionsstätten von über 450 Milliarden Euro ergibt sich ein Einsparungspotential von rund 70 Milliarden Euro per anno. Allein in Deutschland werden jedes Jahr 14 Milliarden zu viel für Instandhaltungsleistungen ausgegeben. Dies belegt die aktuelle ConMoto-Studie „Wertorientierte Instandhaltung – die strategische Dimension des Schraubenschlüssels“. www.conmoto.de/studien

ConMoto Studie belegt: 70 Milliarden Euro Verschwendung durch Instandhaltung Weiterlesen »

pack & weg - Spengergasse 23

Nie mehr Pakete „aufgeben“

Wien (pts024/30.06.2011/13:50) – „Verpackt, versendet, versprochen!“ Unter diesem Motto ist „pack & weg“ seit Mai auf Erfolgskurs. Hinter dem Slogan steckt die Geschäftsidee, einen Versand-Shop mit Zugang zu professioneller Logistik für Jedermann zu schaffen. Und die beginnt beim Versandmaterial: Mit Kartons in vielen Größen, Luftpolsterfolien, Füllmaterialien, etc. können Kunden im Shop in der Spengergasse / Ecke Stolberggasse ihre Ware entweder selbst verpacken, oder gegen eine Pauschale professionell verpacken lassen.

Danach folgt die Wahl des richtigen Expressdienstes. Die Mitarbeiter von „pack & weg“ bieten maßgeschneiderte Versandlösungen zu Preisen, wie sie sonst nur Großkunden zur Verfügung stehen – allerdings mit dem Unterschied der persönlicher Note: „pack & weg“ bringt Packmittel auf Wunsch auch persönlich vorbei und holt – auch unverpackte – Versandware ab.

Nie mehr Pakete „aufgeben“ Weiterlesen »

Ö-Gut Preisverleihung

Doppelte Auszeichnung für VBV – Vorsorgekasse

Wien(pts015/30.06.2011/12:45) – Nachhaltigkeit und betrieblicher Umweltschutz bestimmen seit der Unternehmensgründung vor über 9 Jahren den Erfolg der VBV – Vorsorgekasse. Dafür wurde der Marktführer jetzt gleich doppelt ausgezeichnet: mit dem EMAS-Preis 2011 und der ÖGUT Auszeichnung „Gold-Standard“.

Das Lebensministerium zeichnete die VBV – Vorsorgekasse AG am 29. Juni 2011 mit dem EMAS Preis 2011 für vorbildhaftes Umweltmanagement aus. Die Abkürzung EMAS steht für „Eco-Management and Audit Scheme“ und ist ein freiwilliges Umweltmanagementsystem innerhalb der Europäischen Union. Ziele von EMAS sind ökologische und ökonomische Verbesserungen, Energie und Material einzusparen und damit für eine kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes zu sorgen. Überreicht wurde der EMAS Preis von Bundesminister Nikolaus Berlakovich und Landesrat Stephan Pernkopf.

Doppelte Auszeichnung für VBV – Vorsorgekasse Weiterlesen »

Fotos aus der Schweiz: Matterhorn

Fotos von Tourismusdestinationen zur freien Verwendung

Zug (pts035/29.06.2011/13:45) – Die Schweiz ist sowohl im Sommer wie auch im Winter ein begehrtes Reiseziel. Um den vielen Besuchern der Schweiz bei der Reiseplanung behilflich zu sein, haben sich einige Amateurfotografen zusammengeschlossen und die Webseite www.pictures-switzerland.com online gestellt. Die Fotos sind nicht durch ein Wasserzeichen geschützt und können von den Internetnutzern problemlos angeschaut und auch verwendet werden. Die Texte auf der Webseite sind in englischer Sprache verfasst.

Die Webseite richtet sich in erster Linie an Touristen, darum wurden zuerst die wichtigsten Tourismusdestinationen fotografiert. Dazu zählen Orte wie Luzern (mit der Kapellbrücke), Zermatt (mit Matterhorn, dem wahrscheinlich meistfotografierten Berg der Welt), Davos (wo jährlich das Weltwirtschaftsforum stattfindet), St. Moritz (wo sich die Reichen und die Schönen treffen).

Fotos von Tourismusdestinationen zur freien Verwendung Weiterlesen »