Punktgenaue Wettervorhersage mit MetGIS fĂŒr Berg- und Wintersportler

ANZEIGE: Home » Inhalt » Archivierte BeitrĂ€ge » BeitrĂ€ge aus 2014 » Punktgenaue Wettervorhersage mit MetGIS fĂŒr Berg- und Wintersportler
Falls Creek

Wien (pts017/19.02.2014/10:20) – Ein österreichisches System zur hochprĂ€zisen Wettervorhersage in weltweiten Bergregionen wird nun erstmals auch fĂŒr private Interessenten verfĂŒgbar gemacht. Die bisher von Profis in der ganzen Welt genutzte Dienstleistung des Unternehmens MetGIS GmbH, ein Spin-off der UniversitĂ€t Wien, wurde bedarfsgerecht ĂŒberarbeitet und kann von Privatpersonen ĂŒber einen eigenen Web-Zugang genutzt werden. Hier können alle am Bergsport Interessierten Informationen zu Niederschlag, Wind und Temperatur erhalten – punktgenau auf kleinstem Raum, fĂŒr Hunderte von Berggebieten auf der ganzen Welt und in interaktiver Kartendarstellung. Mitverantwortlich fĂŒr das erweiterte Angebot dieser unter UmstĂ€nden lebenswichtigen Dienstleistung ist das universitĂ€re GrĂŒnderservice INiTS, das MetGIS erfolgreich beriet.

Wer kennt’s nicht: Die Bergtour ist geplant, der Wetterbericht ist super – los geht’s! Einmal angekommen, dann die ErnĂŒchterung: Gutes Wetter? Ja – auf dem Nachbargipfel! TatsĂ€chlich zeichnen sich gerade Bergregionen durch extrem kleinrĂ€umige Wettermuster aus. Mit treffsicheren Wettervorhersagen fĂŒr solche Gebiete hat sich das österreichische Unternehmen MetGIS GmbH weltweit einen guten Ruf erarbeitet. Lawinen- und Rettungsdienste nutzen seine Analysen genauso wie Industrieunternehmen und Verkehrsleitzentralen. Jetzt stehen diese Vorhersagen ĂŒber den MetGIS Online Shop erstmals auch Privatpersonen zur VerfĂŒgung.

Besser mit Forschung

Die gezielte Weiterentwicklung des Angebots von MetGIS wird dabei stets von intensiver Forschung & Entwicklung begleitet, wie Dr. Gerald Spreitzhofer, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von MetGIS, erklĂ€rt: „Die rĂ€umliche PrĂ€zision unserer Vorhersagen beruht auf speziell entwickelten Computer-Algorithmen, die wir laufend, teilweise in Kooperation mit der Uni Wien, optimieren. Das gelingt uns auch dank der guten Zusammenarbeit mit den Teams des INiTS. Diese beraten uns bestens bei der Identifikation und Nutzung österreichischer Forschungsförderungen.“

TatsĂ€chlich begleitete das universitĂ€re GrĂŒnderservice INiTS die gesamte GrĂŒndungsphase des Unternehmens, dessen Innovationsvorsprung auf einem am Institut fĂŒr Meteorologie und Geophysik der UniversitĂ€t Wien entwickelten System beruht. Dieses wurde zunĂ€chst fĂŒr professionelle Nutzer optimiert, sollte aber schon bald auch privaten Konsumenten angeboten werden. Dazu Dr. Irene Fialka, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von INiTS: „PrĂ€zise Wetterprognosen fĂŒr Touristengebiete sind ein sehr attraktiver Markt. DafĂŒr ist mit MetGIS Know-how in Österreich entwickelt worden, das weltweit fĂŒhrend ist. Unsere Aufgabe ist es, dessen kommerzielle Verwertung so zu begleiten, dass der Technologievorsprung genutzt und ausgebaut wird. FĂŒr MetGIS ist das hervorragend gelungen.“

Die aktuellen Weiterentwicklungen erlauben es, sehr kleinrĂ€umige Vorhersagekarten fĂŒr eine Vielzahl alpiner Gebiete abzurufen. Diese decken zahlreiche Ski- und Tourenskigebiete sowie beliebte Expeditions-, Trekking- und Kletterberge ab. FĂŒr jeden einzelnen Kartenpunkt ist das Wetter dabei individuell verfĂŒgbar. Zur einzigartigen FĂ€higkeit, solche detailgetreuen Vorhersagen zu erstellen, meint Dr. Spreitzhofer: „Die meisten Wettervorhersagen basieren auf stark vereinfachten GelĂ€ndemodellen. FĂŒr viele Regionen der Welt passt das gut – fĂŒr die Berge nicht. Gipfel und TĂ€ler beeinflussen das Wetter massiv – und mĂŒssen einkalkuliert werden.“ Genau diese Möglichkeit hat das Team um Dr. Spreitzhofer entwickelt. Dazu wurden meteorologische Vorhersagemodelle mit hochaufgelösten geografischen/ topografischen Datenbanken kombiniert.

Zwischenzeitlich gibt es diese Dienstleistung in acht Sprachen fĂŒr rund 200 Prognose-Regionen. Kunden wie Lawinenwarndienste in den PyrenĂ€en und Indien, argentinische Skigebiete, chilenische Tagbauminen und der Wetterdienst Bhutans greifen regelmĂ€ĂŸig auf die zuverlĂ€ssigen Prognosen zurĂŒck. MetGIS unterstĂŒtzt auch Expeditionen, wie den derzeit laufenden Versuch einer Wintererstbesteigung des Achttausenders Nanga Parbat in Pakistan. Im Alpenraum bietet MetGIS derzeit 45 aktive Prognose-Regionen, 30 davon extrem kleinrĂ€umig (u.a. Val d’Isere, Mont-Blanc-Region, Zermatt, Grindelwald, St. Moritz, Davos sowie eine Vielzahl österreichischer Regionen, vom Arlberg bis zum Semmeringgebiet).

Über INiTS:
INiTS hat sich seit dem Jahr 2002 als Business-Inkubator das Ziel gesetzt, die Erfolgswahrscheinlichkeit von innovativen, wachstumsstarken Start-ups im Raum Wien zu erhöhen. In einem intensiven Betreuungs-Programm stellt INiTS den JungunternehmerInnen/Start-ups Beratung, Finanzierung, Hands-on UnterstĂŒtzung, Kontakt und Zugang zu Know-how sowie BĂŒrorĂ€umlichkeiten zur VerfĂŒgung, um deren Fortschritt zu beschleunigen. Das Programm richtet sich an ambitionierte AbsolventInnen, MitarbeiterInnen und Studierende der Wiener UniversitĂ€ten und Fachhochschulen, die ihre innovativen Ideen in die Tat umsetzen wollen. INiTS ist das Wiener Zentrum des AplusB-Programms des BMVIT und ein Unternehmen der ZIT, der Technologieagentur der Stadt Wien, der UniversitĂ€t Wien und der Technischen UniversitĂ€t Wien und wird auch durch Mittel der EU gefördert.

Über MetGIS:
MetGIS GmbH ist ein Spin-off der UniversitĂ€t Wien, der im April 2013 von Dr. Spreitzhofer und Mag. Stefan Sperka gegrĂŒndet wurde. Das Unternehmen, dessen Wachstum durch die Zusammenarbeit mit INiTS unterstĂŒtzt wird, bietet hochspezialisierte, innovative meteorologische Dienstleistungen, vor allem im Bereich der weltweiten Bergwetterprognose (siehe www.metgis.com). Die Nutzer der Vorhersagen profitieren u.a. von der Möglichkeit, Ressourcen kosteneffizienter nutzen und das wetterbedingte Risiko von UnfĂ€llen verringern zu können. FĂŒr den technischen Ausbau des Serviceangebots konnten Gelder unterschiedlichster Förderinstitutionen lukriert werden (ASFINAG, BMVIT, ADA, FWF, FFG, etc.).

Aussender: INiTS UniversitĂ€res GrĂŒnderservice Wien GmbH
Ansprechpartner: Mag. Eva Krizsanits
E-Mail: eva.krizsanits@inits.at
Tel.: +43 1 7157267-21
Website: www.inits.at

Quelle: www.pressetext.com/news/20140219017
Foto: www.pressetext.com/news/media/20140219017
Fotohinweis: Falls Creek

Die neuesten BeitrÀge