Beiträge aus 2011

ARAG Österreich: Aufsichtsrat beruft neuen Vorstandsvorsitzenden

Düsseldorf (pts018/16.08.2011/13:45) – Dr. Matthias Effinger (40), bislang Vorstandsvorsitzender der belgischen Tochtergesellschaft des ARAG Konzerns, ist vom Aufsichtsrat der ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG Österreich in den Vorstand des in Wien ansässigen Unternehmens berufen worden. Im Oktober dieses Jahres wird er zunächst als stellvertretender Vorstandsvorsitzender in den Vorstand eintreten, da er noch bis Jahresende die belgische Tochtergesellschaft des ARAG Konzerns in Brüssel weiterhin führen wird.

Zum 01.01.2012 wird Dr. Matthias Effinger als Vorstandsvorsitzender die Geschäfte von Dr. Herbert Kittinger (63) vollständig übernehmen. Dr. Herbert Kittinger geht nach 25-jähriger Tätigkeit im Vorstand der ARAG Österreich zum Jahresende in den Ruhestand.

Vor seiner Tätigkeit in Brüssel arbeitete Dr. Matthias Effinger als Hauptabteilungsleiter im internationalen Führungsstab der ARAG am Konzernsitz in Düsseldorf.

Smart Meter: Cyber Security Austria sieht Risiken

Wien (pts014/16.08.2011/12:15) – Am 15. August endete die Begutachtungsfrist für den Entwurf der E-Control zu den technischen Mindestanforderungen von Smart Meter. Liest man diesen Entwurf, so entsteht für den nicht eingeweihten Leser der Eindruck, dass es sich hier um eine Kleinigkeit handelt und nicht viel zur Regeln ist. Für die Sicherheitsexperten von „Cyber Security Austria – Verein zur Förderung der IT Sicherheit Österreichs strategischer Infrastruktur“ hingegen läuten die Alarmglocken. Daher wurde eine entsprechende Stellungnahme zum Verordnungsentwurf eingebracht, welcher auf der Homepage www.cybersecurityaustria.at zur Verfügung steht. Darüber hinaus stellt Cyber Security Austria eine Analyse „Smart Metering und mögliche Auswirkungen auf die nationale Sicherheit“ bereit.

Gigaliner-Test soll am Bundesrat vorbei starten

Berlin (pts011/16.08.2011/11:25) – Die umstrittenen Testfahrten mit 25-Meter langen Lastwagen sollen nach dem Willen des Bundesverkehrsministeriums auf dem Wege einer „Ausnahmeverordnung“ durchgeführt werden. Das geht aus dem Verordnungsentwurf des Ministeriums hervor, der den Verbänden am Montag zur Stellungnahme zugestellt wurde. Die Allianz pro Schiene kündigte an, die Ausnahmeverordnung auf ihre Zulässigkeit hin zu prüfen. „Wir sind skeptisch, ob die rechtlichen Grundlagen für einen Test mit überlangen Lkw am Bundesrat vorbei geschaffen werden können“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege am Dienstag in Berlin und verwies auf ein Rechtsgutachten des Deutschen Institutes für Urbanistik (Difu), das im September 2010 zu dem Ergebnis gekommen war, dass bundesweite Riesen-Lkw-Testfahrten nur durch ein neues Gesetz – unter Beteiligung von Bundestag und Bundesrat – auf den Weg gebracht werden könnten. Ein Test auf der Grundlage einer bloßen Ausnahmeverordnung sei rechtswidrig, hatte das Difu im Herbst argumentiert.

Droege Group übernimmt Mehrheit an Trenkwalder

Wien (pts010/16.08.2011/11:05) – Leistungsstarke Droege Group wird Mehrheitseigentümer von Trenkwalder. Nach positivem Ausgang der Due Diligence, Genehmigung durch die Kartellbehörden sowie Zustimmung der Aufsichtsratsgremien wurde der Erwerb mit 12. August 2011 vertraglich vollzogen.

Die Düsseldorfer Familiengesellschaft Droege International Group AG übernimmt über die Droege Capital GmbH eine mehr als Dreiviertel-Mehrheit an der Trenkwalder International AG in Schwadorf bei Wien, inklusive aller Tochtergesellschaften in 19 Ländern wie u.a. Österreich, Deutschland, Türkei, Ungarn, Polen und Slowakei. Hierzu hatten Droege und Trenkwalder im April 2011 einen Vertrag über den Anteilserwerb unterzeichnet. Die Transaktion war abhängig von der Vervollständigung und dem positiven Ausgang der Due Diligence, der Genehmigung durch die Kartellbehörden sowie der Zustimmung der Aufsichtsratsgremien. Alle Vorbedingungen sind zwischenzeitlich erfüllt. Damit ist der mehrheitliche Erwerb der Trenkwalder-Gruppe zum 12. August 2011 vertraglich vollzogen und die Voraussetzungen für die Umsetzung wichtiger Zielsetzungen geschaffen. Diese sind:

PONS und busuu.com verbinden Sprachkurs mit Lernen im Web 2.0

Stuttgart (pts007/16.08.2011/10:05) – „PONS Englisch live“ und „Spanisch live“ sind die ersten Sprachkurse mit Buch, Audio-Training und zugleich Online-Modul.
So kann man eine Sprache selbst entdecken und sich dann gleich live im Online-Forum von busuu.com, der weltweit aktivsten Online-Community zum Sprachenlernen mit mehr als 3 Mio. Benutzern, austauschen.

Parktainment(TM): Loop21 baut WLAN-Informationssystem im Europa-Park

Rust bei Freiburg(pts006/16.08.2011/09:15) – Das Unternehmen Loop21 Mobile Net GmbH baut für Deutschlands größten Freizeitpark, den Europa-Park in Rust bei Freiburg, ein bisher weltweit einzigartiges System: WLAN-Hotspot mit Infotainment!

Jedes Smartphone wird zum individuellen Park-Guide

Die Gäste im Europa-Park werden mit standortabhängigen Informationen über WLAN versorgt. Durch das Loop21 WLAN Parktainment(TM) Softwarepaket können die Gäste sich mit dem WLAN verbinden und werden sofort auf eine passgenaue Landing Page geleitet. Diese Landing Page ist bei jeder Location unterschiedlich. Wenn sich der Gast bei der Stahlachterbahn Silver Star befindet, kann er auf die Facebook-Seite von Silver Star posten oder ein Video von dieser Fahrt auf YouTube ansehen, während er in der Warteschlange steht. Vorm blue fire Megacoaster powered by GAZPROM hingegen, bekommt der User Informationen über eben diese Attraktion. Er kann beim blue fire Megacoaster powered by GAZPROM auf Facebook-Orte einchecken oder den Parkplan ansehen.

Kompaktlehrgang „International Projektmanagement Expert“ an der FH Salzburg

Salzburg (pts005/16.08.2011/07:30) – Basierend auf den Erkenntnissen des EU-Projektes „Pool2Business“, das die Fachhochschule Salzburg mit österreichischen Unternehmen sowie Hochschul- und Wirtschaftspartnern aus sechs europäischen Ländern 2010 durchführte, wird nunmehr der offizielle Lehrgang für internationales, virtuelles Projektmanagement angeboten. Der Lehrgang findet vom 3. bis 8. Oktober 2011 an der Fachhochschule Salzburg statt.

DFV-Bildungsauftrag: Mehr Schulungen im Franchising

Berlin (pts003/15.08.2011/14:00) – Seit der Übernahme des Deutschen Franchise Instituts (DFI) durch den DFV standen Umbau und strategische Weiterentwicklung der bedeutenden Schulungseinrichtung im Mittelpunkt: Ab sofort präsentiert sich das DFI zeitgemäß aufgestellt. So wurde das Seminarangebot hinsichtlich aktueller Fragestellungen, Praxisnähe und Nutzen für die im Franchising agierenden Parteien konsequent optimiert. Und auch optisch gibt es eine Verbesserung, wie der Relaunch der Website www.franchise-institut.de – einschließlich der so genannten Seminar-Bar für eigene (Weiter-)Bildungswünsche – zeigt. Insgesamt positioniert sich der DFV gemeinsam mit dem DFI einmal mehr als klarer Vertreter für qualitätsvolle Weiterbildung und ein professionelles und zukunftsweisendes Franchising.

Mehr Tagesgeld-Zinsen bei der DKB: VISA Kreditkarte ab sofort mit 2,05 Prozent

Leipzig (pts001/15.08.2011/09:50)- Die Deutsche Kreditbank AG, kurz „DKB“ genannt, hat mit sofortiger Wirkung die Guthabenzinsen auf dem Visa Kreditkartenkonto angehoben und somit die Konditionen beim DKB-Cash Konto noch attraktiver gestaltet. Statt der 1,65 % erhalten Kunden auf ihr auf der Kreditkarte befindlichen Guthaben ab sofort 2,05 % Zinsen pro Jahr.

Angesichts der attraktiven Zinsen, der täglichen Verfügbarkeit und der umfangreichen Sicherheit kann das DKB-Visa-Card-Konto auch als Tagesgeldkonto genutzt werden. Ein Blick auf den aktuellen Tagesgeld-Vergleich unter www.tagesgeldkontovergleich.com zeigt, dass die DKB mit den marktaktuellen Tagesgeldkonten sehr gut mithalten kann. Die Einlagen eines jeden Kunden sind in vollem Umfang abgesichert.

Die neuesten Beiträge