Inhalt

Infografik: Apps in Echtzeit | Statista

App-Nutzung pro Minute im mobilen Internet

Durchschnittlich 2 Stunden und 42 Minuten verbringt jeder Nutzer täglich mit seinem Smartphone. Dabei werden vor allem Apps genutzt. Über den Messenger WhatsApp werden beispielsweise pro Minute fast 21 Millionen Nachrichten verschickt. Das Soziale Netzwerk Instagram kommt auf über 48.000 geteilte Fotos pro Minute. Gleichzeitig wird in der Dating-App Tinder fast eine Million mal gewischt – daraus resultieren 18.090 Matches. Diese und weitere Fakten hat der Online-Prospekt-Anbieter KaufDa in einer Echtzeitgrafik zusammengetragen, die alle Werte im Sekundentakt hochzählt. Einige davon finden Sie in unserer Grafik, den Rest hier.

App-Nutzung pro Minute im mobilen Internet Weiterlesen »

Banknoten

Literatur schlägt Schlager: 85 Prozent der Deutschen wollen Goethe auf Banknote sehen, nur jeder Dritte Helene Fischer

Neue Banknoten, altes Motiv: Bei der Erneuerung der Euro-Scheine zeigen sich die Geld-Designer wenig kreativ. Brücke folgt auf Brücke, Gebäude auf Gebäude. Warum nicht wieder Persönlichkeiten abbilden wie zu D-Mark-Zeiten? Das Cashback-Portal Qipu (www.qipu.de) wollte es genau wissen und fragte nach, wen sich die Deutschen auf ihrem Geld wünschen.

Literatur schlägt Schlager: 85 Prozent der Deutschen wollen Goethe auf Banknote sehen, nur jeder Dritte Helene Fischer Weiterlesen »

Bauherrenreport

Baupfusch: Die Gelegenheit, Spitzen-Qualität unter Beweis zu stellen!

Wenn der Markt mal wieder durch einen Skandal aufgeschreckt wurde und unruhiger zu werden droht, Schreckensnachrichten in Medien veröffentlicht oder über die sozialen Medien viral verbreitet werden und aktuelle Beispiele beginnen, auch qualifizierte Interessenten zu beunruhigen, können sich Qualitäts-Anbieter getrost zurücklegen!

Baupfusch: Die Gelegenheit, Spitzen-Qualität unter Beweis zu stellen! Weiterlesen »

Theo van der Burgt

Hausbau: Qualitäts-Transparenz eher Angst vor Enthüllung oder Verpassen von Chancen?

Jeder weiß, dass zwischen Qualitäts-Sicherung, Qualitäts-Transparenz und qualifzierten Bauinteressenten ein direkter Zusammenhang besteht. Allerdings scheint das in den meisten Chefetagen von Haus- und Wohnungsbau-Unternehmen noch nicht angekommen zu sein!

So müssen qualifizierte Bauinteressenten, die intensiv nach authentischen Qualitäts-Informationen von Bauherren suchen, oft vergeblich daraus warten! Qualifizierte Interessenten suchen solche Informationen aber immer, bevor sie den ersten Kontakt aufnehmen. Manchmal werden sie ihnen auch aus „gutem Grund“ verwehrt.

Hausbau: Qualitäts-Transparenz eher Angst vor Enthüllung oder Verpassen von Chancen? Weiterlesen »

Durchschnitt Bewertungen alle Partner BAUHERREN PORTAL

Qualitäts-Sicherung im Haus- und Wohnungsbau

Zufriedene Bauherren sind die beste Qualitätssicherung

Da war sie, die nächste unrühmliche Berichterstattung über Baupfusch im ZDF am vergangenen Montag, den 29.02.2016. Das schadet nicht dem erwähnten Unternehmen, sondern verunglimpft die ganze Haus- und Wohnungsbau-Branche, sollte man meinen. Aber dem ist nicht so, ganz und gar nicht!

Qualitäts-Sicherung im Haus- und Wohnungsbau Weiterlesen »

Pressebild Copyright Tourismus Marketing Service Büsum

Veranstaltungs-Highlights 2016 an der Nordsee Schleswig-Holstein

Die Nordseeküste Schleswig-Holstein präsentiert sich Urlaubern in diesem Jahr besonders erlebnisreich – und maritim. Glückssuchende finden ihren persönlichen Traumstrand oder ihr individuelles Urlaubsglück in zahlreichen Angeboten zum Abschalten und Entschleunigen. Und maritim gemütlich geht es bei den vielen Hafenveranstaltungen zu.

Veranstaltungs-Highlights 2016 an der Nordsee Schleswig-Holstein Weiterlesen »

Infografik: Digitale Begriffe bleiben Neuland | Statista

Digitale Begriffe bleiben Neuland

Wenn es um Begrifflichkeiten geht, bleibt das Internet für viele tatsächlich Neuland. Das geht aus Zahlen von TNS Infratest hervor. 1003 Personen hat das Marktforschungsunternehmen nach der Bekanntheit digitaler Begriffe befragt. Der bekannteste ist Social Media. 38 Prozent der Befragten können beschreiben, worum es sich dabei handelt, 25 Prozent haben schon einmal davon gehört. Weniger geläufig sind die Kommunikationsformen des sozialen Netzwerks Twitter. Tweets und Retweets waren 65 Prozent gänzlich unbekannt. Ebenfalls 65 Prozent unbekannt ist der Adblocker. Das dürfte viele Onlineunternehmer sicherlich freuen. Am wenigsten anfangen konnten die Deutschen mit Wearables: Über 80 Prozent der Befragten wussten nicht, was sich hinter dem Begriff verbirgt.

Digitale Begriffe bleiben Neuland Weiterlesen »

Infografik: Der weltweite Markt für Wearables wächst | Statista

Der weltweite Markt für Wearables wächst

Nach Schätzungen des Marktforschungsunternehmens IDC hat Apple im vierten Quartal des letzten Jahres 4,1 Millionen Apple Watches verkauft. Damit ist das Unternehmen aus Cupertino die Nummer eins auf dem Markt der Smartwatches und der zweitgrößte Anbieter von Wearables insgesamt. Trotzdem bezeichnen Experten die Apple Watch als Enttäuschung. Üblicherweise ist durch das Weihnachtsfest das vierte Quartal für Apple das erfolgreichste. Im Fall der Smartwatch stiegen die Verkäufe im Weihnachtsquartal allerdings nur um 5 Prozent. Die Apple Watch gehörte 2015 also definitiv nicht zu den beliebtesten Präsenten unter dem Baum, wie es sonst mit Produkten aus dem Hause Apple üblich ist.

Der weltweite Markt für Wearables wächst Weiterlesen »

Fensterfront am Abend

50 Jahre Fensterfolientechnologie von 3M

Wien (pts010/02.03.2016/08:30) – Täglich schützen wir uns und wichtige Gegenstände vor schädigenden Einflüssen. Dazu zählen auch Sonnenstrahlen. 3M hat dies bereits 1966 erkannt und eine Fensterfolie zur Reduzierung von Schäden durch UV-Strahlung entwickelt. Heute sorgen die Folien zusätzlich für ein gutes Klima, senken Energiekosten und schützen vor Einbrüchen und Glassplittern.

50 Jahre Fensterfolientechnologie von 3M Weiterlesen »

Festsitzende Zähne in nur fünf Stunden

Es gibt kein „zu alt“ bei Zahnimplantaten

Eggenburg (pts011/02.03.2016/08:45) – Der Pressetherapeut informiert: Die Zahnimplantatemedizin ist eines der verlässlichsten Verfahren in der gesamten Medizin. Die Erfolgsquote von gesetzten Implantaten nach zehn Jahren liegt bei bis zu 95 %. Unabhängig vom Alter der Patienten. Dennoch sind es meist immer noch die sogenannten „Best-Ager“, also Patienten zwischen 45 und 65, die sich Implantate setzen lassen. Patienten ab 70 oder gar 80 wurde bisher bei Implantaten immer gesagt, zahlt sich nicht mehr aus, oder ist aufgrund der schlechten Kieferknochen nicht machbar. Ein großer und dramatischer Fehler wie DDr. Gerald Jahl, einer der besten Implantatchirurgen von Österreich, meint.

Es gibt kein „zu alt“ bei Zahnimplantaten Weiterlesen »